Teledyne Flir: Akustikkamera Si124-LD Plus zur Erkennung von Druckluftlecks

Erstellt von OM Anlagen/ZubehörTeledyne Flir
Druckluftlecks Akkustikkamera Teledyne Flir
Teledyne Flir stellt Akustikkamera Si124-LD Plus zur Erkennung von Druckluftlecks mit verbesserter Empfindlichkeit, automatischer Filterung und automatischer Abstandseinhaltung vor (Bild: Teledyne Flir)

Teledyne Flir stellt, als Erweiterung seiner Si124-Akustikkamerareihe, die Si124-LD Plus vor. Das neue Modell stellt professionellen Inspektoren eine optimierte Bedienoberfläche und Softwarefunktionen bereit, mit denen sich kleine Druckluftlecks schneller und präziser als bisher lokalisieren lassen.

Die Si124-LD Plus von Teledyne Flir ist wie gewohnt so konstruiert, dass sie sich ergonomisch mit einer Hand bedienen lässt. Darüber hinaus optimieren eine Reihe von Verbesserungen Einsatzmöglichkeiten und Effizienz, darunter einen AutoFilter: Damit wird automatisch der beste Filter zur Lokalisierung kleiner Lecks ausgewählt, die andernfalls unerkannt bleiben können, und zugleich durch die Eliminierung irrelevanter Hintergrundgeräusche die Inspektion beschleunigt. Ein weiteres Feature ist AutoDistance: Damit wird der Abstand zum Leck automatisch gemessen, um aus einer Entfernung von bis zu fünf Metern von der Stelle die verlässliche Schätzung der Leckrate in Echtzeit zu erlauben. Dazu kommt die kontinuierliche Auto-Korrektur: Sie optimiert die Leckerkennungsleistung, sodass sich auch kleine Lecks von 0,016 l/min bis zu 0,004 l/min lokalisieren lassen (0,016 l/min = 0,00057 cfm, 0,004 l/min = 0,00014 cfm).

„Die Si124-LD Plus Akustikkamera setzt neue Maßstäbe für die Inspektion von Druckluftlecks in der Industrie“, meint Rob Milner, Director, Global Business Development, Teledyne Flir. „Die Si124-Akustikkamerareihe hat die Inspektionszeit bereits auf ein Zehntel der ursprünglichen Dauer verkürzt. Mit den neuen Softwarefunktionen wie AutoDistance und AutoFilter der Plus-Ausführung können Inspektoren nun noch effizienter arbeiten und Lecks lokalisieren, die so klein sind, dass sie bisher unerkannt blieben. Werden solche Lecks nicht gefunden und behoben, stellt das nicht nur eine Gefahr für Gebäude und Industriestandorte dar, sondern mit teuren Reparaturen und unnötig hohen Energiekosten auch für die Finanzen.“ Diese Akustikkamera ist außerdem mit einer verbesserten Benutzerschnittstelle (UI) ausgestattet und für Analyse und Berichterstellung nach der Inspektion vollständig in die leistungsstarke FLIR Thermal Studio-Software integriert. Als weitere wichtige Funktion kann die Si124-LD Plus Lecks sowohl kameraintern als auch softwarebasiert quantifizieren, damit Inspektoren Reparaturen besser priorisieren und den Aufwand leichter begründen können.

Zurück
Anzeige