Frühzeitige Branderkennung mit Wärmebildkameras von Flir

Branderkennung ist auch in der Oberflächentechnik, etwa bei der Lagerung von entflammbaren Gütern, ein wichtiges Thema. Mit Wärmebildkameras von Teledyne Flir können Brände frühzeitig verhindert werden, indem heiße Stellen entdeckt werden, bevor sie sich entzünden.
Die automatisierten, berührungslosen Temperaturmessgeräte von Teledyne Flir eignen sich hervorragend für die Erkennung potenzieller Brandherde. Ein Beispiel dafür sind Anwendungen zur Kraftstofflagerung. Bei diesem entflammbaren Gut können Korrosion, Lecks und menschliches Versagen zu explosiven, mitunter katastrophalen Folgen führen. Die automatische Überwachung von Temperaturveränderungen in Kraftstofflagern mit Wärmebildkameras von Flir kann eine solche Katastrophe abwenden, die Sicherheit der Arbeiter und der Öffentlichkeit verbessern und die Auflagen der Versicherer erfüllen. Lösungen wie die intelligenten Sensorkameras Flir A50 und Flir A70 sind ideal etwa für Treibstofflager, die integrierte, kamerainterne Analyse- und Alarmfunktionen zur frühzeitigen Branderkennung benötigen – unabhängig von den herrschenden Lichtverhältnissen.
Lagerhäuser stellen ein weiteres bekanntes Brandrisiko dar, obwohl die meisten heute bereits mit Brandmeldern und Feuerlöschsystemen ausgestattet sind. Wärmebildkameras von Flir können heiße Stellen erkennen, eine frühzeitige Warnung ausgeben und auf diese Weise einen Flächenbrand schon verhindern, bevor ein Feuer ausbricht. Lösungen wie die kompakte und kostengünstige Flir AX8-Wärmebildkamera mit ihrem Streaming-Videoausgang können ihr Bild direkt auf einen Kontrollraummonitor übertragen, der das Personal zum genauen Standort eines Brandherds oder Hot Spots leitet. Die Brandbekämpfung aus der Ferne ist eine weitere Anwendung, bei der sich Wärmebildkameras als äußerst nützlich erweisen können. Schließlich ist die Identifizierung eines Brandherds nur der erste Teil einer Brandschutzlösung. Teil zwei ist die Behebung: Flir-Wärmebildkameras und -Software lokalisieren nicht nur Hotspots, sie können auch eine automatisierte Brandbekämpfung einleiten, wie etwa das Einschalten einer Sprinkleranlage, das Abschalten eines Systems oder das gezielte Löschen des Brandherdes mit Löschschaum – alles ferngesteuert über das Internet.