Peters Fachbuch "Beschichtungsstoffe für die Elektronik" erschienen

Erstellt von OM LackierenPeters
Peters Fachbuch Beschichtungsstoffe für die Elektronik
Das neue Peters Fachbuch "Beschichtungsstoffe für die Elektronik" ist erschienen (Bild: Peters Lacke)

Das Fachbuch „Beschichtungsstoffe für die Elektronik – Schutzlacke und Vergussmassen“ in zwei Bänden von Dr. Manfred Suppa ist jetzt auf dem Markt. Im Auftrag von Peters hat der Autor, von 1998 bis 2016 beim Peters Leiter der Abteilung „Forschung und Entwicklung“, das Werk verfasst.

„Mit dem Fachbuch unterstreichen wir unseren Anspruch, die Entwicklung und Herstellung von Beschichtungsstoffen für die Produktion von Leiterplatten sowie von Schutzlacken und Vergussmassen für den Schutz bestückter Leiterplatten auf wissenschaftlicher Ebene voranzutreiben", sagt Herausgeberin Brigitte Schwartz, geborene Peters. Bereits 1957 hat ihr 2017 verstorbener Vater Werner Peters die ersten Schaltungsdrucklacke für die zu dieser Zeit in Deutschland und Europa erstmals hergestellten Leiterplatten entwickelt. An diese Kompetenz hat Autor Dr. Suppa bereits mit dem ersten Fachbuch „Schutzlacke für elektronische Baugruppen“ angeknüpft, das noch Werner Peters 2010 herausgegeben hat. Schon dieses erste Nachschlagewerk hat mit der profunden Darstellung des ausgewiesenen Schutzlack-Experten Dr. Suppa, der Lackwerke Peters bis heute als Berater verbunden geblieben ist, in Fachkreisen für Furore gesorgt und vielen Unternehmen querbeet wie weltweit das notwendige Vertrauen auf die Peters-Produkte an die Hand gegeben.

Dr. Suppa ergänzt, dass der zweite, im Leuze-Verlag erschienene Wurf nach 13 Jahren eine Lücke schließt. Neben den Schutzlacken hat er im Fachbuch Nr. 2 den Bereich der Vergussmassen mehr in den Fokus genommen, der beispielsweise für LED-Anwendungen eine wachsende Bedeutung erlangt hat. Das neue Werk trägt auch der Tatsache Rechnung, dass die Anforderungen an Baugruppen gestiegen sind, etwa im Bereich Hochvolt-Anwendungen der sogenannten E-Mobilität und der Herausforderungen durch die weiter fortschreitende Miniaturisierung. Das Buch in zwei Bänden befriedigt damit ein Bedürfnis der Fachwelt nach vertiefender Information über Beschichtungsstoffe, ihre Funktionsweise sowie die Anwendung und Applikation. Die Inhalte des Thesaurus machen deutlich, dass sich die Eigenschaften der Lacke bezüglich Temperaturbeständigkeit, Temperaturwechselfestigkeit und im Einhalten von elektrischen Isolationseigenschaften unter Feuchtigkeit erheblich verbessert haben. Ebenso wie der Erstling mit 527 Seiten, 329 Abbildungen und 112 Tabellen ist auch das neue Fachbuch aus der Feder von Dr. Suppa ein echtes Nachschlagewerk zum Thema Beschichtungsstoffe für die Elektronik geworden. Das analytisch angelegte Kompendium mit Konzentration auf Schutzlacke und Vergussmassen umfasst in zwei Bänden insgesamt 1300 Seiten in 29 Kapiteln, 622 Abbildungen und 91 Tabellen. Dr. Suppa, Jahrgang 1951 und promoviert an der Universität Gesamthochschule (GH) in Essen im Fachgebiet physikalische Chemie, hat die komplexen chemischen Zusammenhänge dabei ebenso ausführlich wie akribisch beschrieben. Sein Wissen teilt Dr. Suppa nicht nur in den beiden Peters-Fachbüchern. Der Chemiker war bis zu seinem Ruhestand auch ein gefragter Ansprechpartner für technische Fragestellungen zu Beschichtungsstoffen in der elektronischen Industrie und ein national wie international geschätzter Referent.

Zurück
Anzeige