Silikonbasierter Dickschicht-Schutzlack von Peters für die Elektronikindustrie
Der Elpeguard UV Twin-Cure DSL 1707 NV-FLZ Dickschichtlack von Peters vereint die Vorteile sehr schneller UV-Härtung mit den hervorragenden Endeigenschaften eines Silikons. Die Neuentwicklung ist ein hochleistungsfähiger und schneller sprühbarer Schutzlack für die Beschichtung bestückter Leiterplatten.
„Die Silikonstruktur des Dickschichtlacks sorgt für eine hohe Dauertemperaturbeständigkeit von ca. 180°C. Bis zu einer Temperatur von -40°C zeichnet er sich durch nahezu konstante Elastizität aus“, berichtet Stefan Schröder. Der Global Product Manager Conformal Coating bei Peters verweist dabei auf Langzeittests im Klimalabor in der niederrheinischen Zentrale, wo das F&E-Team der Peters Research forscht. Als einziger Komplettanbieter von Beschichtungsmaterialien für die Elektronikindustrie erkannte Peters den Bedarf an einem hochleistungsfähigen und schnellen Schutzlack, der den hohen Anforderungen der Hersteller gerecht wird. Für die Entwicklung und Herstellung dieses innovativen Silikonmaterials wandte Peters sich an den Partner Novagard Solutions Inc., ein Hightech-Unternehmen aus Cleveland, Ohio. Das resultierende Produkt spiegelt die Qualitätsverpflichtung zweier etablierter Marken wider: Peters und Novagard. In der wachsenden Kooperation mit Novagard auf dem Gebiet der silikonbasierten Beschichtungsstoffe für bestückte Leiterplatten ist der Elpeguard UV Twin-Cure DSL 1707 NV-FLZ ein Statement: „Unser Elpeguard UV Twin-Cure DSL 1707 NV-FLZ ist auch sprühbar und für die flächige Beschichtung geeignet“, beschreibt Stefan Schröder den Newcomer. Bestückte Leiterplatten können demnach im Sprühverfahren dünn und dennoch beständig beschichtet werden. Das ist neu in dieser Produktreihe. Das bereits bekannte Lacksystem Elpeguard UV Twin-Cure DSL 1707 FLZ ist ausschließlich per Dispenser verarbeitbar. Für Nachhaltigkeit sorgt, dass der Dickschichtlack bei der Verarbeitung keine Lösemittelemissionen freisetzt. Kostenrelevant ist, dass es durch den dualen Härtungsmechanismus der Twin-Cure-Systeme kurze Prozesszeiten gibt, so dass Zeit eingespart wird. Nachhaltig ist, dass der Lack ohne weiteres reparaturfähig ist. Stefan Schröder: „Die Recyclingfähigkeit ist hierdurch sichergestellt.“ Der neue Silikonschutzlack ist für Hochtemperaturanwendungen besonders gut geeignet. Stefan Schröder: „Das Silikon bleibt dauerelastisch und lässt auch selektiv höhere Schichtdicken zu, ohne dass Qualität und Eigenschaften eingebüßt werden.“
Unter dem Strich vereint der Elpeguard UV Twin-Cure DSL 1707 NV-FLZ drei Vorteile in einem Lacksystem: chemische Beständigkeit, physikalische Robustheit und als Highlight eine dauerhafte Temperaturbeständigkeit. Die klimatische Festigkeit und die Flammwidrigkeit gemäß den Spezifikationen unserer Kunden waren die wichtigsten Vorgaben bei der Entwicklung dieses neuen Produkts", sagt Stefan Schröder. Das Produkt wurde nach einer Reihe von Tests nach UL 746E zertifiziert. Der Lack hält plötzlichen Stromstößen stand und bewahrt seine dielektrische Integrität, so dass ein optimaler Schutz der beschichteten Baugruppe das Ergebnis ist. Die Peters Gruppe in Partnerschaft mit Novagard Solutions Inc. unterstreicht mit der Entwicklung des Dickschichtlacks Elpeguard UV Twin-Cure DSL 1707 NV-FLZ ihre führende Weltmarktposition im Bereich Hightech-Beschichtungen für die Elektronik in der Herstellung von Leiterplatten und den Schutz von Baugruppen und elektronischen Bauteilen bis hin zu integrierten Lösungen für die Beschichtungstechnologie. „Das gilt jetzt auch für silikon-basierte Beschichtungsstoffe aus unserer Firma. Wir bedanken uns bei Novagard für die Innovation und das Engagement. Gemeinsam haben wir der Elektronikfertigungsindustrie ein großartiges Produkt zur Verfügung gestellt“, sagt Peters-Geschäftsführer Ralf Schwartz.