Teledyne Flir: Webinar-Reihe über Thermografie im wissenschaftlichen Umfeld

Neben dem Einsatz bei Instandhaltung und Bauthermografie können Wärmebildkameras auch in Wissenschaft und Forschung wichtige Erkenntnisse liefern. Teledyne Flir startet eine kostenlose fünfteilige Reihe englischsprachiger Webinare über Wärmebildgebung im wissenschaftlichen Bereich.
Ungekühlte Wärmebildkameras sind aus Instandhaltung und Bauthermografie nicht mehr wegzudenken. Auch in Wissenschaft und Forschung kann Thermografie wichtige Erkenntnisse liefern. Die Kameras für diese Anwendungen können mit ihren zum Teil gekühlten Detektoren jedoch wesentlich komplexer sein. Daher startet Teledyne Flir unter dem Motto „5 Things to know about IR Detectors for Research (Fünf Dinge, die man über IR-Detektoren für Forschungsanwendungen wissen sollte)“ nächste Woche seine englischsprachige Webinar-Reihe über wissenschaftliche Thermografie. In den fünf Sitzungen wird es darum gehen, dass sowohl gekühlte als auch ungekühlte Detektoren für ähnliche Zwecke hergestellt werden (nämlich für die Messung von Energie im infraroten Bereich, typischerweise der Temperatur), dass aber – obwohl der Zweck derselbe ist – die Architektur jedes Detektortyps zu ganz unterschiedlichen, mitunter einzigartigen Fähigkeiten führt. Genau das ist es, was die Auswahl einer gekühlten oder einer ungekühlten Kamera für ganz bestimmte Anforderungen bedingt.
Los geht es am Dienstag, dem 27. September 2022 um 15 Uhr mit dem Thema „Speed (Geschwindigkeit)“. Eine Dreiviertelstunde lang erfahren die Teilnehmer einiges über Unterschiede zwischen den einzelnen Infrarotdetektoren, Ausleseelektroniken, Integrationszeiten, Bildwiederholraten und Hochgeschwindigkeitsanwendungen. In den vier weiteren Webinaren wird es um Themen wie räumliche Auflösung, thermische Empfindlichkeit, spektrale Filteroptionen und Synchronisierung gehen. Die Anmeldung ist kostenlos über die Webinar-Seite von Teledyne Flir möglich.