11. QIB Praxisforum Industriebeschichtung 2023 erfolgreich durchgeführt

Zum 11. QIB Praxisforum Industriebeschichtung konnte die Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung e.V. (QIB) am 16./17. November 2023 über 220 Besucher begrüßen. Das Pulverbeschichtungs-Forum in Wetzlar stand wieder unter dem Motto "von Praktikern für Praktiker".
Den Auftakt zum diesjährigen QIB Praxisforum Industriebeschichtung 2023 machte ein Grußwort des Wetzlarer Oberbürgermeisters Manfred Wagner. Dipl.-Ing. Markus Kopp, der Vorstandvorsitzende des QIB, ließ in seinem Rückblick das ablaufende Jahr Revue passieren und berichtete über die Höhepunkte der Verbandsarbeit. So konnten dieses Jahr 10 neue Mitglieder begrüßt werden und der Social-Media-Kanal des QIB auf LinkedIn hat mittlerweile über 800 Follower. Ein Schwerpunkt war die Digitalisierung des Verbandes, so wurde in dreijähriger Entwicklungszeit eine neue Prüfungsapp entwickelt, die das bisherige Papierverfahren ersetzen soll. Zusätzlich wurden auch diverse digitale Merkblätter erstellt, die auf der QIB Homepage verfügbar sind. Die technische Kommission des QIB überarbeitete auch die Qualitätsbestimmungen. Stolz ist man beim QIB auch auf das Projekt "Next Generation QIB", welches von Matthias Bader, dem Vorsitzenden der Technischen Kommission, vorgestellt wurde und der Nachwuchsförderung gilt. Das Gremium hat unter anderem eine neue und sehr professionell gemachte Videoserie zu verschiedenen Pulverlack-Themen wie dem Gitterschnitttest produziert. die bei den Teilnehmern auf dem Praxisforum sehr gut ankam.
Mit Spannung erwartet wurde auch das zweitägige Vortragsprogramm des Praxisforum Industriebeschichtung. 15 Vorträge aus allen Bereichen der Lackierung und Pulverbeschichtung standen zur Auswahl, von Vorbehandlungsmethoden über Energieeffizienz von Beschichtungsprozessen, Schichtdickenmessung bis hin zum effektiven Korrosionsschutz auf scharfen Kanten. Immer wieder standen digitale Lösungen auf der Agenda, etwa im Vortrag von Rainer Gruber von Surface Solutions über moderene Technologien und Softwarelösungen für Lohnbeschichter oder beim Thema berührungslose Schichtdickenmessung auch in Kantenbereich durch ein bildgebendes Verfahren von Prof. Dr. Nils Reinke von Coatmaster. Nicht fehlen durfte dabei die von Manuel Kluckner vorgestellte KI-basierte Close-Loop-Controll (CLC) Lösung von MS Oberflächentechnik, ein Tool welches vollautomatisch die Pulverausstöße basierend auf den Echtzeit Messergebnissen mit dem Schichtdickenmesssystem Coatmaster Flex regelt. Ferner spielten die Themen Nachhaltigkeit und Effizienz - wie in der ganzen Oberflächentechnik - eine herausragende Rolle. Sie spiegelten sich in mehreren Vorträgen wie nachhaltige Vorbereitungschemie, nahezu abwasserfreie Vorbehandlung, Materialeinsparung beim Einsatz von Lackierhaken oder effiziente Prozesswärme- und Stromversorgung wieder. Um mögliche Einsparungspotientiale zu identifizieren, kann auch eine externe Beratung sinnvoll sein, Markus Vüllers zeigte in seinem Vortrag, wie Lackierbetriebe an Fördergelder für Beratungsleistungen kommen können. Was ein Sachverständiger in seiner Arbeit alles erleben kann, berichtete Ernst-Hermann Timmermann von der DFO und erzählte dabei von der Praxis an deutschen Gerichten. Und zum Thema neue Fachkräfte stellte Markus Single ein Azubi-Unterichtsprojekt an der Gottlieb-Daimler-Schule 1 vor. Um Ausbildung und Nachwuchskräfte ging es auch bei der abendlichen Preisverleihung des QIB-Azubi Awards, dem "Jeder-braucht-Pulver-Award", bei dem die besten Absolventen des Ausbildungsberufs Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik ausgezeichnet wurden. Gute Gelegenheiten zum Netzwerken boten u.a. das Beschichtertreffen am Abend und die begleitende Industrieausstellung. Das nächste 12. Praxisforum Industriebeschichtung findet vom 14. - 15. November 2024 statt.