QIB Azubi-Award „Jeder-braucht-Pulver“ 2022 verliehen

Zum dritten Male wurde durch die Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung e.V. (QIB) der „Jeder-braucht-Pulver“-Award ausgelobt. Auf dem Branchenkongress der Pulverbeschichter, dem 10. Praxisforum Industriebeschichtung, fand die Preisverleihung am 17. November 2022 in Wetzlar statt.
Matthias Bader, Vorsitzender der technischen Kommission der QIB, hat den Award 2018 ins Leben gerufen, um die Wichtigkeit des Nachwuchses deutlich zu machen. Seit über 20 Jahren werden Verfahrensmechaniker/innen für Beschichtungstechnik ausgebildet. In der Beschichtungstechnik werden Facharbeiter/innen benötigt, die alle Prozesse kennen und steuern und regeln können. Wichtig ist es, dem jungen Fachpersonal eine Bühne zu geben und die hervorragenden Leistungen zu würdigen. Die Award-Verleihung im Rahmen des 10. QIB Praxisforum Industriebeschichtung war der Höhepunkt der Abendveranstaltung. In einem Pecha-Kucha-Vortrag stellte Matthias Bader in 20 Folien die Bedeutung der Dualen Ausbildung in jeweils 20 Sekunden dar und übergab im Anschluss daran die Preise. Die Voraussetzung für die Teilnahme waren Lebenslauf, Abschlusszeugnis, Halbjahreszeugnis, eine Kurzbeschreibung des Ausbildungsunternehmens mit acht bis zehn Bildern sowie die Dokumentation der Abschlussarbeit als PDF. Eine Jury bewertet unabhängig die Arbeiten. Sie bestand aus Markus Single, stellvertretender Abteilungsleiter und Fachlehrer an der Gottlieb-Daimler-Schule 1, Matthias Bader, Initiator des Preises und Geschäftsführer der Bader Pulverbeschichtung GmbH sowie Besser Lackieren-Redakteur Marko Schmidt. Der erste Preis ging an Natalie Stekic, die ihre Ausbildung zur Verfahrensmechanikerin für Beschichtungstechnik bei der Kopp Oberflächentechnik AG in Villingen-Schwenningen und den schulischen Teil an der Gottlieb–Daimler-Schule 1 in Sindelfingen erfolgreich absolvierte. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit beschichtete und dokumentierte Stekic im Rahmen eines Serienauftrags einen Esstischträger und als Sonderteil eine Aluminiumstandsäule. Stekic hat ihre Ausbildung im Juli 2022 abgeschlossen und ist jetzt im Bereich betriebsinterne Anwendungstechnik bei der Kopp Oberflächentechnik AG tätig.
Der zweite Preis ging an Paula Wagner, die im Juli ihre Ausbildung zur Verfahrensmechanikerin für Beschichtungstechnik bei der Metob Beschichtungen GmbH in Hildburghausen beendete. Sie arbeitet jetzt im Bereich Qualitätssicherung. Ihre Prüfungsteile waren ein Serienauftrag, einen Montagerahmen aus verzinktem Stahl mit KTL sowie drei Prüfbleche zu beschichten. Als Sonderteil musste die Absolventin einen Querträger aus Stahl und vier Prüfbleche zunächst mit KTL und anschließend pulverbeschichten. Auf dem dritten Platz ist Niclas Hund geehrt worden. Er hat seine Ausbildung bei der Hund GmbH in Grünkraut und an der Gottlieb –Daimler-Schule 1 bereits nach zweieinhalb Jahren im Februar erfolgreich abschlossen und arbeitet jetzt als Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik im Familienunternehmen. Auch hier wurde ein Serienauftrag und ein anspruchsvolles Sonderteil beschichtet. Mohammad Mirzaie erhielt einen Sonderpreis. Er kam als Flüchtling 2016 aus Afghanistan, machte 2018 seinen Hauptschulabschluss und absolvierte die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik erfolgreich bei der Ehret GmbH in Orschweier. Aktuell arbeitet Mirzaie als Laborant und Beschichtung der Klappladenproduktion im Schichtbetrieb. „Er hat eine herausragende Leistung erbracht, die wir mit diesem Sonderpreis würdigen. Die Herausforderungen für Geflüchtete mit teilweise keiner oder nur schlechter Schulbildung in unserem System sind sehr hoch“, begründet Markus Single, stellvertretender Abteilungsleiter und Fachlehrer an der Gottlieb-Daimler-Schule 1, die Entscheidung der Jury. Zusätzlich zu dem Pokal, der Urkunde und einem Geldpreis, den die QIB auslobte, erhielten die Preisträger von Prof. Dr. Nils Reinke, dem Geschäftsführer des Azubi-Award-Sponsors Coatmaster, einen Einkaufsgutscheine und einen 3-Monats-Test des Coatmasters zur berührungslosen Schichtdickenmessung.