DVS Congress 2022 mit spannendem Programm und branchenrelevanten Zukunftsthemen

Erstellt von OM Mech. BearbeitungDVS
DVS Congress 2022
Mit einem vollen Veranstaltungsprogramm zum Fügen, Trennen und Beschichten wartet der diesjährige DVS Congress in Koblenz auf.(Bild: DVS / Birgit Döring)

Mit branchenrelevanten Zukunftsthemen wartet der diesjährige DVS Congress auf, der vom 19. bis 21. September 2022 vom Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS) in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz stattfinden wird.

Zentrale Themen wie „Fügetechnik für die E-Mobilität“, „Multimaterialdesign im Leichtbau“ und „Digitalisierung in der Schweißtechnik“ stehen auf der Agenda der Fachtagung mit begleitender Ausstellung, die in jedem Jahr im September vom DVS an wechselnden Veranstaltungsorten durchgeführt wird.  Darüber hinaus bietet der DVS Congress Lösungen für viele, unterschiedliche fügetechnische Verfahren, beispielsweise für das Metallschutzgas- und das Wolfram-Inertgasschweißen, das Widerstandsschweißen, das Laserstrahlschweißen, die Klebtechnik und für additive Fertigungsverfahren mittels Lichtbogen oder Laser- und Elektronenstrahl. Weitere Themen wie „Arbeitssicherheit“, „Qualitätssicherung“, „Unterwassertechnik“ oder „Festigkeit und Bemessung“ sowie aktuelle Ergebnisse aus den Projekten der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS, kurz DVS Forschung, runden das Programm der Fachtagung ab. Ein eigenes Veranstaltungsformat im Rahmen der Tagung, nämlich der DVS Campus, bietet den Studierenden der Fügetechnik ein Forum, um ihr Wissen und die neuesten Erkenntnisse ihrer Diplom-, Master- oder Bachelorarbeiten vor Fachpublikum zu präsentieren.

Außerdem feiert der DVS sein 125-jähriges Jubiläum am Abend des ersten Kongresstages. In diesem Rahmen lädt DVS-Präsidentin Dipl.-Betriebsw. Susanne Szczesny-Oßing zu einem Round-Table-Gespräch ein und diskutiert mit ihren Gästen über „125 Jahre DVS – Herausforderungen und Perspektiven“. „Auf dem DVS Congress zeigt die Branche ihre ganze Vielfalt. Gerade deshalb ist es uns wichtig, Raum für Diskussionen und für den Dialog zu geben“, so Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck, Leiter der Abteilung „Forschung und Technik“ im DVS und gemeinsam mit der Programmkommission verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung des DVS Congress. „Aus diesem Grund haben wir als Veranstalter außerdem eine Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung und eine Keynote zum Thema „Digitalisierung in der Schweißtechnik“ in das diesjährige Tagungsprogramm integriert“, so Jerzembeck weiter.

Zurück
Anzeige