77. IIW Annual Assembly & International Conference über Schweißen und Fügen

Die 77. IIW Annual Assembly & International Conference fand 2024 in Griechenland auf Rhodos statt. Die Veranstaltung brachte Experten aus der ganzen Welt zusammen, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Schweißtechnik zu diskutieren.
Prominente Redner aus Industrie und Forschung präsentierten auf der IIW Annual Assembly & International Conference 2024 ihre Erkenntnisse und diskutierten über zukünftige Trends in der Branche. Knapp 1.100 Teilnehmer aus 51 Ländern hatten außerdem die Möglichkeit, an Workshops und Networking-Veranstaltungen teilzunehmen, um ihr Wissen zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Insgesamt war die 77. IIW Annual Assembly und International Conference ein voller Erfolg und trug dazu bei, die Schweißtechnik weltweit voranzubringen. Das Greek Welding Institute organisierte und beherbergte erstmals diese einzigartige Veranstaltung, die Bereiche wie Industrie und Technik, akademische Forschung, Aus- und Weiterbildungsaktivitäten sowie Qualifizierung und Zertifizierung umfasste. Als Co-Organisator war das Cyprus Welding Institute beteiligt. Dr. Roland Boecking, Martin Lehmann, Marvin Keinert und Philipp Loermann besuchten die 77. IIW Annual Assembly & International Conference auf der griechischen Insel, um den DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren, einen der wichtigsten Partner dieser Weltgemeinschaft, vor Ort zu repräsentieren.
Auf der Mitgliederversammlung des IIW wurde Dipl.-Ing. Martin Lehmann in das Board des IAB – International Authorisation Board aufgenommen. Er leitet im DVS die Abteilung „Bildung und Zertifizierung“ sowie die Zertifizierungsstelle für Personal, DVS-PersZert. Außerdem unterstützt er seit Jahren die institutionenübergreifende Zusammenarbeit auf nationaler und europäischer Ebene für die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Fügetechnik. Zu den Schwerpunkten des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. gehört es, junge Akademiker aus der fügetechnischen Branche zu fördern. In diesem Jahr förderte der DVS 30 DVS-IIW Young Professionals und leistet damit einen wertvollen Beitrag in der Nachwuchsförderung als auch im Bereich der Forschung. Außerdem wurde auf der Konferenz der Henry-Granjon-Award des IIW in der Kategorie C: Design and Structural Integrity an den deutschen Teilnehmer Aravindh Nammalvar Raja Rajan verliehen. Seit 2021 arbeitet Aravindh Rajan an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen in der Lehr- und Forschungsgruppe Werkstofftechnik und Fügetechnik als wissenschaftlicher Mitarbeiter und entwickelte ein mikromechanisches Simulationsmodell zur Vorhersage des Ermüdungsverhaltens rührreibgeschweißter Hybridverbindungen aus AlSi10Mg, die durch additive Fertigung und Gießen hergestellt wurden.