Axalta-Technologie unterstützt Lackierwerkstätten bei Bewältigung der Energiekrise

Die rasant steigenden Energiekosten belasten Haushalte wie Unternehmen. Im Januar 2022 kam es in der Eurozone zu einem Anstieg der Energiepreise von 28,6 Prozent1. Für europäische Lackierfachbetriebe könnten diese zunehmenden Energiekosten zu keinem ungünstigeren Zeitpunkt kommen.
Nach zwei Jahren Pandemie schnellen nun die Energiekosten in die Höhe. „Diese neueste Entwicklung könnte der sprichwörtlich letzte Tropfen sein, der für einige Lackierwerkstätten das Fass zum Überlaufen bringt und sie zwingt, den Betrieb für immer zu schließen“, stellt Jim Muse, Axalta Vice President des Geschäftsbereichs Refinish für Europa, den Nahen Osten und Afrika, fest. „Aber glücklicherweise hat Axalta Refinish es sich auf die Fahnen geschrieben, kontinuierlich technologische Innovationen voranzutreiben. Ziel ist es, die gesamte Lackreparatur für Karosserie- und Lackierfachbetriebe schneller, einfacher und rentabler zu gestalten. Unsere patentierte Fast-Cure-Low-Energy-Technologie führt zu Einsparungen bei den Energiekosten in der Spritzkabine, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Dies ist genau die Hilfestellung, die Lackierwerkstätten jetzt in dieser Krise brauchen“, so sein Fazit.
Das gesamte Produktsystem basiert auf einer patentierten Technologie von Axalta, die sowohl die Umgebungstemperatur als auch die Luftfeuchtigkeit nutzt, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Das System bietet die perfekte Balance zwischen hoher Geschwindigkeit und niedrigem Energieverbrauch beim Trocknungsvorgang, während es gleichzeitig hervorragende Lackierergebnisse erzielt. Die Energiekosten für den Betrieb einer Kombi-Spritzkabine mit Gasflächenbrenner werden nach Unternehmensangaben nachweislich um etwa 75 Prozent gesenkt, basierend auf einer typischen 30-minütigen Trocknung bei 60 °C. Es ist das einzige Reparaturlacksystem, das bei niedrigeren Trocknungstemperaturen bzw. bei 20 °C an der Luft getrocknet werden kann und dennoch die Produktivität herkömmlicher Systeme aufweist. Aufgrund der kürzeren Prozesszeiten können so Betriebe Kleinreparaturen anbieten und ihre Rentabilität steigern.