AkzoNobel: Neue Holzbeschichtung mit 20% biobasiertem Anteil

AkzoNobel hat eine neue wässrige Holzbeschichtung entwickelt, die zu 20 % aus biobasierten Rohstoffen besteht. Sie trägt dazu bei, die Verwendung von erneuerbaren Rohstoffen zu erhöhen, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
Rubbol WF 3350 von AkzoNobel ist eine spritzbare, deckende Beschichtung, mit der AkzoNobel seine Innovationskraft und sein Engagement für die Entwicklung nachhaltigerer Produkte unter Beweis stellten will. Die Holzbeschichtung bietet ein Höchstmaß an Qualität und Haltbarkeit und wird vom Geschäftsbereich Sikkens Wood Coatings eingeführt. „Durch die Verwendung von biobasierten Rohstoffen tragen wir nicht nur dazu bei, unsere Umweltbelastung zu reduzieren, sondern ebnen auch den Weg für eine Kreislaufwirtschaft in der Holzbeschichtungsindustrie und unterstützen unsere Kunden auf ihrem eigenen Weg zur Nachhaltigkeit“, sagt Tessa Slagter, Sustainable Innovation Manager bei AkzoNobel. Jim Kavanagh, Direktor des AkzoNobel-Geschäftsbereichs Industrielacke, fügt hinzu: „Es ist uns gelungen, ein Produkt mit biobasierten Materialien zu entwickeln, das den hohen Leistungsstandards gleichwertiger Beschichtungen entspricht und dafür sorgt, dass Schönheit und Wert selbst unter den härtesten Wetterbedingungen erhalten bleiben. Es stellt einen Fortschritt in der Beschichtungstechnologie dar, der unsere führenden Forschungs- und Entwicklungskapazitäten unter Beweis stellt und perfekt mit dem Engagement des Unternehmens für nachhaltige Innovationen übereinstimmt.“
Biobasierte erneuerbare Inhaltsstoffe aus Pflanzen
Rubbol WF 3350 wurde am schwedischen Standort Malmö entwickelt und hergestellt und eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Es wird außerdem durch das Sikkens Wood Coatings Extralife Garantieprogramm unterstützt, das den Endverbrauchern zusätzliches Vertrauen in die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit des Produkts gibt und die zunehmende Verwendung von Holz als wesentliches Material in der Gebäudegestaltung unterstützt. Der biobasierte Anteil des Produkts wurde durch externe C-14-Tests nach den Standardmethoden von ASTM International (ASTM D6866, Methode B) verifiziert. Bei den in dem neuen Produkt verwendeten biobasierten Inhaltsstoffen handelt es sich um erneuerbare, aus Pflanzen gewonnene Materialien. Neben den Holzbeschichtungen arbeitet AkzoNobel intensiv daran, biobasierte Inhaltsstoffe auch in andere Bereiche seines Portfolios einzubinden. So liefert das Unternehmen beispielsweise bereits biobasierte Farbe an KIA Motors für den Innenraum seines Elektro-SUV EV9, während in China die Angel-Edition der Dulux Anndru-Serie eingeführt wurde. Dabei handelt es sich um eine innovative Wandfarbe, die zur Verbesserung der Raumluftqualität beiträgt und zu 48 % aus biobasierten Inhaltsstoffen besteht.