Mankiewicz feiert 30 Jahre Direct-to-Metal Landmaschinen-Beschichtung

Auf der Agritechnica 2025 feiert Mankiewicz Coating Solutions ein besonderes Jubiläum: Vor 30 Jahren brachte das Unternehmen sein Direct-to-Metal-System erstmals auf den Markt – ein Meilenstein in der Beschichtung von Landmaschinen.
Das Direct-to-Metal-System von Mankiewicz war ein Meilenstein in der Beschichtung von Landmaschinen. Seither überzeugt es durch hohe Korrosionsbeständigkeit, Ästhetik und effiziente Verarbeitung. Auf der Agritechnica, der weltweit größten Fachmesse für Landtechnik, präsentiert Mankiewicz nun die neueste Generation des Einschichters: den erneut verbesserten High Build Monolyer. Grundsätzlich müssen Oberflächen von Landmaschinen Extrembedingungen standhalten: Witterung, UV-Strahlung, Schmutz, Reinigungsmittel und mechanische Beanspruchung fordern den Lack täglich heraus. Gefragt sind Beschichtungssysteme, die zuverlässig schützen, dauerhaft gut aussehen und robust applizierbar sind. Mankiewicz ist mit diesen Anforderungen aus verschiedenen Industriebereichen vertraut. Anfang der 1990er-Jahre entwickelt das Unternehmen entgegen dem herkömmlichen Zwei- und Dreischichtaufbau das erste Einschicht-System. Dieses vereint Grundierung und Decklack, erfüllt die hohen Anforderungen der Hersteller und gestaltet den Lackierprozess zugleich wirtschaftlicher.
Einschichter für Mähdrescher
Der Alexit-Monolyer kommt erstmals auf den charakteristisch gelben Mähdreschern eines führenden Landmaschinenherstellers als direct-to-metal (DTM) System zum Einsatz. In den Folgejahren setzen zahlreiche weitere international agierende OEMs auf den innovativen Einschichter. Was den Monolyer seit Jahrzehnten erfolgreich macht, sind neben hohem Festkörperanteil, niedrigen VOC-Werten, Korrosionsschutz und Langlebigkeit vor allem seine prozessbezogenen Vorteile in der Applikation. „Bei der Lackierung von Landmaschinen gilt: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Das System wird direkt auf chemisch vorbehandeltem Stahl appliziert und ermöglicht dadurch kürzere Prozesszeiten – ein Vorteil, der dem Hersteller sowohl Zeit als auch Kosten spart,“ erklärt Carsten Bartsch, Sales Director Commercial Transportation Coatings bei Mankiewicz. Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz ist die langjährige Partnerschaft mit Claas. Bei seinen Jubiläums-Mähdreschern setzte der Hersteller 2024 auf das einschichtige Metallic-Saatengrün und Silber aus dem erweiterten DTM-Portfolio von Mankiewicz.
High Build Monolyer als Weiterentwicklung
Der High Build Monolyer ist die jüngste Weiterentwicklung des bisherigen Systems. Seine neue Formulierung setzt Maßstäbe in den Verarbeitungseigenschaften und ermöglicht eine nochmals gesteigerte Prozessgeschwindigkeit. Zudem können nun auch hohe Glanzgrade auf gestrahlten Stahluntergründen erzielt werden. „Der hohe Feststoffgehalt und ein optimierter Trocknungsverlauf - senken die Kosten pro beschichtetem Quadratmeter“, erläutert Carsten Bartsch. „Zugleich ist das Einschichtsystem nachhaltiger als herkömmliche Lackaufbauten, da es mit geringeren Emissionen einhergeht.“ Der High Build Monolyer ist vielseitig einsetzbar und für unterschiedliche Substrate wie Aluminium, Stahl und Kunststoff geeignet. Es bietet damit eine flexible Lösung für eine Vielzahl an Anwendungen. Auf der Agritechnica 2025 können Besucher mehr über die Vorteile des Lacksystems und seine Anwendungen am Stand F58 von Mankiewicz in Halle 17 erfahren.