Hikmicro expandiert auf Messgeräte-Weltmarkt

Hikmicro ist mit der Einführung seiner hochpräzisen Coriolis- und Ultraschall-Durchflussmessgeräte nun auch offiziell auf dem weltweiten Messgerätemarkt angekommen. Ziel ist, eine umfassende industrielle Plattform anzubieten.
Die strategische Expansion von Hikmicro, einem Tochterunternehmen von Hikvision, ist ein wichtiger Schritt in Richtung des Unternehmensziels, eine umfassende industrielle Plattform anzubieten, die Prozesskontrolle, vorausschauende Wartung und Sicherheit in der Produktion in einer einzigen, kostengünstigen Lösung vereint. Als einer der wenigen Hersteller, der sowohl das Design wie auch die Herstellung der Chips, die Entwicklung grundlegender Algorithmen sowie die komplette Qualitätskontrolle und Produktion selbst vornimmt, hat sich Hikmicro den Ruf erworben, fortschrittliche Wärmebildtechnologie branchenübergreifend zugänglich zu machen. Hikmicros Chip-to-System-Ansatz hat das traditionelle Hochpreismonopol der Branchenriesen gebrochen und versetzt damit mehr Unternehmen in die Lage, vorausschauende Wartung einzuführen und die eigene Produktionssicherheit deutlich zu verbessern. „Fabriken benötigen immer mehr günstige Lösungen für die Prozesskontrolle in der Produktion und für die digitale Transformation“, erklärt Stefan Li, Overseas Market Director von Hikmicro. "Unsere Expansion in den Messgeräte-Bereich basiert natürlich auf unserer Erfahrung im Bereich der Wärmebildtechnik. Als Tochtergesellschaft von Hikvision, die 2016 gegründet wurde, ist Hikmicro weltweit einer der wenigen Hersteller, der Chipdesign und -fertigung, Entwicklung von Kernalgorithmen sowie Qualitätskontrolle und Produktion vollintegriert selbst vornimmt und nicht auf Zulieferer angewiesen ist."
Neue Hikmicro Durchflussmessgeräte
Die neuen Durchflussmessgeräte bauen auf Hikmicros Kernkompetenzen in der Sensorentwicklung, Signalverarbeitung und Kalibrierung auf. Das Coriolis-Massedurchflussmessgerät FC00 bietet eine Messgenauigkeit von ±0,1% für Flüssigkeiten und ±0,5% für Gase. Seine KI-gestützte Temperaturkompensation gewährleistet eine Dichtegenauigkeit von ≤±0,001 g/cm³, während die integrierte Diagnosefunktion die Systemintegrität überwacht. Das Gerät ermöglicht eine ultraschnelle digitale Verarbeitung mit 8000 Abtastungen pro Sekunde, die die Zuverlässigkeit der Messungen und die Reaktionszeiten auch in anspruchsvollen Industrieumgebungen erheblich verbessert. Das Ultraschall-Durchflussmessgerät FU00 erreicht in Wasseranwendungen eine Genauigkeit von ±0,5% und verfügt über ein nicht-invasives Design, das Druckverluste und Ausfallzeiten vermeidet. Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, bewertet eine intelligente KI kontinuierlich die Signalqualität und die Sondenleistung. Obwohl die Geräte selbst beeindruckende Genauigkeits- und Leistungsdaten bieten, sind sie Teil eines größeren Ziels: Sie sollen die Industrie bei der Digitalisierung von Prozessen unterstützen, ohne die hohen Kosten zu verursachen, die in der Vergangenheit die Einführung solcher Lösungen verzögert oder sogar verhindert haben.