Hermes Award 2025 erneut von der Deutschen Messe ausgeschrieben

Erstellt von OM BrancheDeutsche Messe
Hermes Award 2025
Der Hermes Award 2025 für technologische Innovationen wird erneut von der Deutschen Messe vergeben (Bild: Deutsche Messe)

Der Hermes Award 2025 wird anlässlich der Hannover Messe 2025 von der Deutsche Messe AG erneut ausgeschrieben. Dabei handelt es sich um einen der weltweit bedeutendsten Industriepreise. Er wird am 30. März 2025 vergeben, Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Unternehmen und Institutionen, die sich an der Hannover Messe beteiligen, können sich bis zum 31. Januar 2025 für den renommierten Hermes Award bewerben. Er wird am 30. März 2025 von der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger übergeben. Neben dem Hermes Award wird erneut der Hermes Startup Award ausgeschrieben. Mit dem Preis zeichnet die Deutsche Messe alljährlich ein Unternehmen aus, dessen Produkt beziehungsweise Lösung einen besonders hohen technologischen Innovationsgrad aufweist. Dabei werden ausschließlich bereits industriell erprobte Technologielösungen berücksichtigt. Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, nominiert unter den Einreichungen je drei Produkte für den Hermes Award sowie für den Hermes Startup Award. Aus diesem Kreis werden die jeweiligen Sieger ermittelt. Bei der Beurteilung der Preiswürdigkeit spielen die Kriterien Technologischer Innovationsgrad, Nutzen für Industrie, Umwelt und Gesellschaft, Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsreife eine herausragende Rolle.

Der Hermes Award 2024 ging an Schunk. Ausgezeichnet wurde das Projekt 2D Grasping-Kit. Dieses Applikations-Kit besteht aus einer Kamera mit Objektiv, einem Industrie-PC, einer KI-Software sowie einem applikationsspezifischen Greifer. Die Innovation steckt in der generischen KI-basierten Modellierung von Bauteilvarianzen und dem Transfer auf einen kleineren Trainingsdatensatz, was Anlernzeiten für die Erkennung mindert. Die intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche ermöglicht die prozesssichere Handhabung verschiedener, zufällig angeordneter Teile von einem Fließband, Tray oder Bereitstellungstisch – auch bei sich verändernden Licht-, Farb- oder Hintergrundverhältnissen. Damit lassen sich wiederkehrende Sortier- oder Logistikaufgaben mit wenig Aufwand automatisieren.

Zurück
Anzeige