Fraunhofer IPA: Bauteile aus 3D-Drucker effizient nachbearbeiten

Erstellt von OM Mech. BearbeitungFraunhofer IPA
3D Drucker Bauteile nachbearbeiten strahlen Fraunhofer IPA
3D-Druck-Bauteile im Versuchsaufbau von Fraunhofer IPA und MST Microstrahltechnik mit Strahlmittel optimal nachbearbeiten (Bild: Fraunhofer IPA/Rainer Bez)

Eine halbautomatisierte Strahlanlage, die vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und der MST Microstrahltechnik Vertrieb GmbH entwickelt wurde, kann 3D-gedruckte Bauteile optimal nachbearbeiten.

Das Fraunhofer IPA und die MST Microstrahltechnik Vertrieb GmbH entwickelten einen halbautomatisierten Versuchsaufbau, in dem sie die Wirkung verschiedener Strahlmittel an 3D-gedruckten Bauteilen unterschiedlicher Materialien untersuchten. Die Forschenden bearbeiteten verschiedene 3D-gedruckte Kunststoffbauteile mit unterschiedlichen Strahlmitteln und verglichen die Effekte miteinander.

Als Bauteile dienten Geometrien aus den Materialien Polyamid, PLA und PEEK, die mit jeweils drei abrasiven Materialien bearbeitet wurden. Auf der DeburringExpo 2023 sehen Interessierte, wie die halbautomatisierte Strahlanlage diverse Bauteile optimal nachbearbeitet. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ist auf Stand 612 vertreten.

Zurück
Anzeige