AkzoNobel und Axalta Fusion - Zusammenschluss globaler Lackhersteller

Erstellt von OM LackierenAkzo Nobel
Akzonobel Axalta Fusion
AkzoNobel und Axalta wollen fusionieren - ein neues milliardenschweres globales Lack- und Beschichtungsunternehmen entsteht (Bild: OM)

AkzoNobel und Axalta wollen sich in einer aktienbasierten Fusion zusammenschließen und einen neuen globalen Beschichtungsanbieter mit rund 17 Milliarden Dollar Umsatz bilden. Durch die geplante Fusion würde ein führenden Anbieter von Lacken und Farben mit einem Unternehmenswert von 25 Milliarden US-Dollar enstehen.

AkzoNobel und Axalta wollen auf Basis eines Aktientauschs fusionieren und damit einen weltweit führenden Beschichtungsanbieter formen. Die gemeinsame Unternehmensgruppe erreicht einen Unternehmenswert von rund 25 Milliarden Dollar und basiert auf einem kombinierten Jahresumsatz von etwa 17 Milliarden Dollar. Beide Unternehmen bringen komplementäre Portfolios ein, die von Industrielacken über Pulver- und Marinebeschichtungen bis hin zu Automotive- und Refinish-Lösungen reichen und damit eine besonders breite Marktabdeckung ermöglichen. Mit einer Präsenz in mehr als 160 Ländern entsteht ein globales Netzwerk, das regionale Kunden noch direkter bedienen soll und eine starke Grundlage für weiteres Wachstum bietet.

Fusion von AkzoNobel und Axalta setzt Synergien frei

Die Unternehmen betonen, dass die Kombination ihre Innovationskraft erheblich steigert. Zusammen verfügen sie über nahezu einhundert Forschungsstandorte, mehrere tausend Fachkräfte in Entwicklung und Anwendungstechnik sowie eine hohe Zahl an Patenten. Durch den Zusammenschluss sollen technologische Kompetenzen enger verzahnt werden, um Beschichtungslösungen schneller zur Marktreife zu bringen. Die Fusion soll zudem erhebliche Synergien freisetzen. Erwartet wird ein Einsparpotenzial im hohen dreistelligen Millionenbereich, das überwiegend in den ersten Jahren nach Abschluss realisiert werden soll. Dieses Potenzial ergibt sich aus vereinheitlichten Prozessen, gebündelter Beschaffungsstrategie, optimierter Infrastruktur und effizienteren Lieferketten.

Neues Beschichtungsunternehmen mit zwei Hauptstandorten

Geführt wird die neue Gruppe von AkzoNobel-CEO Greg Poux-Guillaume. Chris Villavarayan, derzeit CEO von Axalta, übernimmt die Rolle des stellvertretenden CEO. Der künftige Vorstand folgt einem One-Tier-Modell und wird von Rakesh Sachdev geleitet, der aktuell den Vorsitz des Axalta Boards innehat. Die neue Gesellschaft wird ihren steuerlichen Sitz in den Niederlanden haben und mit zwei Hauptstandorten in Amsterdam und Philadelphia agieren. Nach einer Übergangsphase wird die Aktie ausschließlich an der New Yorker Börse gehandelt. Der Vollzug der Transaktion wird für Ende 2026 oder Anfang 2027 erwartet und steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Aktionäre, der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden sowie weiterer üblicher Bedingungen. Bereits 2017 hatte es erste Fusionsgespräche zwischen AkzoNobel und Axalta gegeben.

Zurück
Anzeige