
QUV-Bewitterung
Die QUV-Bewitterung ist ein anspruchsvolles Testverfahren, das in der Materialwissenschaft, insbesondere bei Beschichtungen und Oberflächen, angewendet wird. Ziel dieses Verfahrens ist es, die Witterungsbeständigkeit von Materialien zu evaluieren und die Auswirkungen von Umweltbelastungen, insbesondere UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, auf Beschichtungen zu simulieren.
Im Bereich von Beschichtungen und Oberflächen ist die Witterungsbeständigkeit ein entscheidender Faktor für die Haltbarkeit und Funktionalität. Die QUV-Bewitterung ermöglicht es, die Alterungsprozesse von Beschichtungen zu beschleunigen und somit prädiktive Informationen über ihre Leistungsfähigkeit unter realen Umweltbedingungen zu gewinnen.
Während des QUV-Tests werden Proben in einer Testkammer platziert, in der sie zyklisch den Einflüssen von UV-Licht, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Die simulierten Witterungsbedingungen können dabei helfen, die Langlebigkeit von Beschichtungen zu bewerten, indem sie mögliche Farbveränderungen, Haftungsverluste, Rissbildung oder andere Degradationserscheinungen erfassen.
Die QUV-Bewitterung ist in Branchen wie der Automobilindustrie, Architektur, Farben und Lacken von entscheidender Bedeutung, wo hochwertige Oberflächen und Beschichtungen eine wesentliche Rolle spielen. Die Ergebnisse dieses Tests tragen dazu bei, die Entwicklung widerstandsfähiger Beschichtungsmaterialien voranzutreiben und sicherzustellen, dass Produkte den anspruchsvollen Anforderungen der Umwelt standhalten.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.