
Hydroerosive Bearbeitung
Die hydroerosive Bearbeitung, auch als Strömungsschleifen bekannt, ist ein Verfahren zur Verfeinerung und Glättung von Oberflächen, insbesondere in schwer zugänglichen Bereichen komplexer Bauteile. Dabei wird eine abrasive Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit durch oder über das Werkstück geleitet. Die Schleifpartikel in der Flüssigkeit tragen Material von der Oberfläche ab, was zu einer gleichmäßigen Glättung und Verbesserung der Oberflächenqualität führt.
Diese Methode wird häufig eingesetzt, um Grate zu entfernen, Oberflächen zu polieren und die Geometrie von Innenkonturen zu optimieren. Ein wesentlicher Vorteil der hydroerosiven Bearbeitung ist ihre Fähigkeit, präzise und wiederholbare Ergebnisse zu liefern, selbst bei komplexen Geometrien. Zudem ermöglicht sie die Bearbeitung von Bereichen, die mit traditionellen mechanischen Verfahren schwer zugänglich sind. Durch die Anwendung dieses Verfahrens wird nicht nur die ästhetische Qualität der Oberflächen verbessert, sondern auch die Funktionalität und Lebensdauer der Bauteile erhöht.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.