
HVLP-Verfahren
HVLP steht für "High Volume Low Pressure" und bezeichnet eine Technologie, die in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Lackiertechnik, eingesetzt wird. Bei dem HVLP-Verfahren handelt es sich um eine fortschrittliche Methode zur Farbauftragung, die darauf abzielt, den Lackverlust zu minimieren und die Effizienz zu steigern.
Im HVLP-Verfahren wird die Farbe mit einer hohen Volumenmenge, jedoch mit niedrigem Druck auf die zu lackierende Oberfläche aufgetragen. Dies ermöglicht eine präzise und gleichmäßige Verteilung der Farbe, wodurch eine qualitativ hochwertige Oberfläche erzielt wird. Der geringe Druck reduziert zudem die entstehenden Sprühnebel, was nicht nur die Arbeitsumgebung verbessert, sondern auch die Menge an verschwendetem Lack minimiert.
Diese Technologie wird häufig in der Automobilindustrie, im Möbelbau und in anderen Bereichen eingesetzt, in denen eine präzise und effiziente Lackierung erforderlich ist. Der HVLP-Ansatz trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verringern, da weniger Farbe verbraucht und weniger schädliche Dämpfe erzeugt werden. Insgesamt stellt das HVLP-Verfahren eine fortschrittliche Lösung für qualitativ hochwertige Lackierergebnisse dar.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.