Hornluft

In der Lackiertechnik ist die Hornluft ein wesentliches Werkzeug für präzise und kontrollierte Lackierungen. Dabei handelt es sich um eine spezielle Methode, bei der die Lackfarbe mithilfe von Druckluft durch ein feines Lackierhorn auf die Oberfläche aufgetragen wird. Das Lackierhorn ist ein spezielles Werkzeug, das an das Ende der Lackierpistole angebracht wird und eine schmale Öffnung aufweist, durch die die Lackfarbe austritt.

Durch den gezielten Einsatz von Druckluft wird die Lackfarbe fein zerstäubt und in einem gleichmäßigen Sprühstrahl auf die Oberfläche aufgetragen. Diese Technik ermöglicht eine präzise Kontrolle über den Farbauftrag und eine gleichmäßige Verteilung der Lackfarbe, was besonders bei detailreichen Lackierarbeiten von Vorteil ist.

Die Hornluft-Lackiertechnik findet breite Anwendung in verschiedenen Bereichen der Lackierung, insbesondere bei der Lackierung von Fahrzeugen, Möbeln und anderen anspruchsvollen Oberflächen. Durch die präzise Kontrolle über den Farbauftrag können Lackierer hochwertige Ergebnisse erzielen und gleichzeitig effizient arbeiten.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.