
Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF)
Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen, auch bekannt als High-Velocity Oxy-Fuel (HVOF), ist ein fortschrittliches thermisches Spritzverfahren, das in der Oberflächentechnik Anwendung findet. Dieses Verfahren ermöglicht die Beschichtung von Oberflächen mit einer Vielzahl von Materialien, um verbesserte Eigenschaften wie Härte, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu erzielen.
Im HVOF-Verfahren wird ein Brenngas, typischerweise ein Gemisch aus Sauerstoff und Brenngas wie Wasserstoff oder Erdgas, mit hoher Geschwindigkeit in eine Brennkammer geleitet. Dort erfolgt die Verbrennung des Gases, wodurch ein Hochgeschwindigkeits-Flammspritzstrahl erzeugt wird. In diesem Strahl werden pulverförmige Beschichtungsmaterialien, wie Metalle, Keramiken oder Legierungen, beschleunigt und auf das Substrat gespritzt.
Die hohe Geschwindigkeit des Spritzstrahls im HVOF-Prozess ermöglicht eine dichte und gut haftende Schichtbildung auf dem Substrat. Die resultierende Beschichtung weist eine geringe Porosität auf, was zu einer verbesserten Schutzfunktion und Haltbarkeit führt. Das Verfahren eignet sich besonders für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen hohe mechanische Belastungen oder extreme Umgebungsbedingungen auftreten.
HVOF-Beschichtungen zeichnen sich durch ihre feine Mikrostruktur und geringe Oxidationsneigung aus, was zu verbesserten mechanischen Eigenschaften führt. Die hohe Haftfestigkeit der Beschichtung auf dem Substrat trägt dazu bei, eine dauerhafte und zuverlässige Schutzschicht zu schaffen.
Die Anwendungsbereiche von HVOF-Beschichtungen sind vielfältig und reichen von der Luft- und Raumfahrt über die Öl- und Gasindustrie bis hin zu Hochleistungsmaschinen. Komponenten wie Turbinenschaufeln, Ventile, Zylinder und Bohrer können von den verbesserten Oberflächeneigenschaften profitieren, die durch das Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen erreicht werden. Insgesamt ermöglicht HVOF eine präzise und effektive Oberflächenmodifikation für anspruchsvolle technische Anwendungen.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.