Wacker feiert 30-jähriges Jubiläum in China

Wacker feiert das 30-jährige Bestehen seiner chinesischen Landesorganisa-tion. Am Festakt in Shanghai nahmen Kunden, Behördenvertreter und langjährige Geschäftspartner teil. 1993 begann der Chemiekonzern seine Präsenz in China mit der Eröffnung erster Verkaufsbüros aufzubauen.
Inzwischen verfügt Wacker über ein umfangreiches Netzwerk aus mehreren Produktions-, Forschungs- und Servicestandorten. 2022 erwirtschaftete der Chemiekonzern rund 2,5 Mrd. € in China. Das entspricht etwa 30 Prozent des Konzernumsatzes. Christian Hartel, Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG, hob in seiner Ansprache die Bedeutung der Region hervor. „China ist der größte Chemiemarkt der Welt und ein wichtiger Wachstumsmotor für die Weltwirtschaft. Das Land bietet vielfältige Entwicklungschancen, die wir als Wacker weiterhin konsequent nutzen wollen.“ So hatte das Unternehmen erst im Mai dieses Jahres in Nanjing neue Anlagen zur Herstellung von Dispersionen und Dispersionspulver in Betrieb genommen. Im September kündigte der Konzern zudem den Bau mehrerer neuer Produktionslinien zur Herstellung von funktionellen Siliconölen, Siliconemulsionen und Siliconelastomergelen am Standort Zhangjiagang an. „Das ist die größte Einzelinvestition seit Inbetriebnahme des Standorts“, bemerkte Hartel. „Insgesamt haben wir in China in den zurückliegenden 30 Jahren rund 1 Mrd. Euro in Produktion, Kundenservice und Forschung investiert.“ Heute betreibt der Konzern dort vier Produktionsstandorte, zwei technische Zentren, acht Vertriebsbüros und eine Wacker Academy für Schulungszwecke und beschäftigt über 1.700 Mitarbeiter. 2022 erwirtschaftete Wacker rund 2,5 Mrd. € und damit etwa 30 Prozent seines Konzernumsatzes in China. Alvin Hu, Leiter der Landesgesellschaft Wacker-China, warf in seiner Festrede einen Blick auf die letzten 30 Jahre. „Unsere Bilanz kann sich sehen lassen: Mit unserem umfassenden Netzwerk aus integrierten Produktionsstandorten, Forschungs- und technischen Servicezentren, Verkaufsbüros und vier Joint Ventures sind wir in China strategisch sehr gut aufgestellt, insbesondere auch mit Blick auf wesentliche Wachstumsthemen.“
Um Kundenwünsche und Markttrends in China optimal bedienen zu können, betreibt Wacker neben seinem lokalen Produktionsnetzwerk auch mehrere Forschungs- und Entwicklungszentren. Im Jahr 2000 wurde in Shanghai das erste technische Anwendungszentrum in der Region eröffnet. 2012 nahm das mit zahlreichen Anwendungs- und Forschungslabors ausgestattete Wacker Shanghai Center seinen Betrieb auf. Im Mittelpunkt stehen dort die Entwicklung maß-geschneiderter Produkte für die regionale Bau-, Beschichtungs-, Klebstoff-, Elektronik-, Automobil- und Personal Care-Industrie. Die Einrichtung umfasst zudem Kompetenzzentren für Consumer Care-Anwendungen, Zement und Beton, Elektromobilität und für wärmeleitfähige Silicone und Vergussmassen. Das Produktionsnetzwerk von Wacker in China umfasst insgesamt vier Standorte. Am vollintegrierten Produktionsstandort Zhangjiagang fertigt der Chemiekonzern neben hochdisperser Kieselsäure eine Vielzahl von Siliconfertigprodukten für den asiatischen Markt. Am Standort Nanjing produziert das Unternehmen Dispersionen, Dispersionspulver sowie Polyvinylacetat-Festharze für die Bau-, Klebstoff- und Lackindustrie. Siliconemulsionen und siliconbasierte Prozesshilfsmittel für Textilien, Leder und Faseranwendungen werden am Standort Shunde hergestellt. 2022 erwarb Wacker eine 60-Prozent-Mehrheit an der Sico Performance Material (Shandong) Co., Ltd. und übernahm im Zuge dessen den Standort Jining, der zum zweitgrößten Siliconestandort von Wacker in China avancierte. Hier werden organofunktionelle Silanspezialitäten für Kleb- und Dichtstoffe, bauchemische Produkte, Beschichtungen und Kompositwerkstoffe hergestellt.