VOA Mitgliederversammlung 2024

Zur Mitgliederversammlung 2024 des Verbands für die Oberflächenveredelung von Aluminium e. V. (VOA) kamen über 110 Teilnehmer nach Heidelberg. Auf sie wartete ein interessantes Programm mit Vorträgen, Ansprachen, einer Abendveranstaltung und Sitzungen.
Während der zweitägigen Mitgliederversammlung des VOA am 12. und 13. Juni 2024 – am ersten Tag fanden die Sitzung des Technischen Kreises für alle Interessierten bei der Chemische Werke Kluthe GmbH sowie die offizielle Abendveranstaltung mit vielen internationalen Gästen statt – nutzten die über 110 Teilnehmenden intensiv die Möglichkeit zum multiprofessionellen Austausch, knüpften neue Kontakte und frischten ältere auf. Kriege in der Ukraine und in Gaza, geopolitische Einflüsse, Inflation oder Klimawandel: Jede Menge unterschiedlicher Faktoren beeinflussen die deutsche Wirtschaft und damit die Branche der Oberflächenveredelung. Doch Friedhelm U. Scholten, Vorsitzender des VOA-Vorstands, zeigte sich bei seiner Begrüßungsrede zu der 60. Mitgliederversammlung optimistisch und kämpferisch: „Wir sind offen für Veränderung in diesen schwierigen Zeiten und resilient gegenüber Einflüssen, die wir nicht in der Hand haben.“ Er schwor die Mitgliedsunternehmen darauf ein, den Fokus auf gut funktionierende Teams in jedem einzelnen Unternehmen zu legen und alle Mitarbeiter in die Zukunft „mitzunehmen“: sowohl Fachkräfte aus unterschiedlichen Ländern und mit interkulturellem Hintergrund als auch Mitarbeiter in vielen, verschiedenen Lebensphasen, vom Auszubildenden bis hin zum Rentner, der weiterhin arbeiten möchte. Die Herausforderungen in einem multiplen, unüberschaubaren Umfeld nehmen immer mehr zu. Insbesondere die digitale Transformation beschäftigt die VOA-Mitgliedsunternehmen. Arnaud Kropp, Leiter Marketing & Vertrieb bei der Softec AG, griff das Zukunftsthema als erster Redner des Tages auf. „Transformation, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz – eine Einordnung für die Digitalisierung der Branche“ lautete der Titel seines Vortrags. Ihm folgte Dr. Christof Langer, Abteilungsleiter Leichtmetall-Oberflächentechnik beim Fem Forschungsinstitut mit dem Thema „Zukunft digital mit künstlicher Intelligenz gestalten -– multiprofessionell, generationenübergreifend, interkulturell“. Den Abschluss bildete Torsten Seeberg, Abteilung 5 – Cybercrime/Digitale Spuren, vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Er zeigte eindringlich auf, warum und auf welche Weise „Wirtschaftsunternehmen im Fokus von Cyberkriminellen“ stehen.
Gerade vor dem Hintergrund der herausfordernden Zeit und angesichts des allgemein nachlassenden Interesses am so bedeutungsvollen Ehrenamt, schätzt sich der Verband glücklich, so viele tatkräftige Personen im VOA-Netzwerk zu vereinen. Scholten bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen sowie allen Mitgliedern, die sich in der Technischen Kommission, dem Technischen Kreis, den verschiedenen Projektgruppen zu zukunftsweisenden Themen und in den Prüfausschüssen engagieren. Seit nun mehr 15 Jahren lenkt VOA-Geschäftsführerin Dr. Alexa A. Becker die Geschicke des VOA. Von 2009 bis heute hat sich viel verändert: Von Karteikärtchen, auf denen die Mitglieder mit Bleistift standen, und es für jede Qualitätsorganisation einfach ein Fach gab, in dem alle Ausdrucke zu den international gültigen Spezifikationen lagen, hin zu einem professionell aufgestellten, hervorragend organisierten Verband, der mit Dr. Becker und ihrem kleinen Team so viel leistet, beispielsweise das außergewöhnliche Modeprojekt „stories of surfaces“ zum 60. Jubiläum des VOA, das mit seinen oberflächenveredelten Kreationen noch heute begeistert. Auch das gute und belastbare Netzwerk mit befreundeten Verbänden – etwa der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) und darüber auch mit dem Bundesverband der Deutschen Arbeitgeber e. V. (BDA) und dem Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) –, das sich unter der Leitung von Dr. Becker immer mehr entwickelt hat, würdigte Scholten in seiner Rede. Hinzu kommen die persönlichen Kontakte in Politik und Wirtschaft, die der VOA immer mehr intensiviert. Für VOA-Geschäftsführerin Dr. Becker ist es eine Herzensangelegenheit, der Oberflächenveredelungsbranche mehr Gewicht zu verleihen. Professionell aufgestellt sieht das VOA-Netzwerk der Zukunft positiv entgegen. Der Verband konnte sich in den letzten Jahren einen hervorragenden Ruf erarbeiten und ist national wie international anerkannt und geschätzt. Letzteres zeigte sich insbesondere durch die Anwesenheit von Metin Yilmaz, Vize-Präsident der European Association for Surface Treatment on Aluminium (ESTAL), durch Bernard Gilmont, ESTAL Secretary General, und viele weitere ESTAL-Mitglieder, die an der offiziellen Abendveranstaltung am 12. Juni 2024 teilnahmen. Ebenso begrüßte der Verband Peter Watts und Ernst Weigl, Präsident und Vize-Präsident der internationalen Qualitätsgemeinschaft QUALANOD für anodisiertes Aluminium. Auch Vertreter weiterer befreundeter Verbände und der Presse waren vor Ort.