VOA gestaltet ESTAL-Kongress 2025 in Griechenland mit

Bei der Planung des ESTAL-Kongresses der European Association for Surface Treatment on Aluminium (ESTAL) vom 1. bis 3. Oktober 2025 in Thessaloniki bringt sich der Verband für die Oberflächenveredelung von Aluminium e. V. (VOA) aktiv ein.
Der VOA als größtes Mitglied des europäische Dachverbands ESTAL kann mit seiner umfangreichen Erfahrung punkten, denn im Jahr 2009 veranstaltete der Verband mit seinerzeit großem Erfolg den Kongress des internationalen Qualitätszeichens Qualicoat gemeinsam mit dem alle zwei Jahre stattfindenden europäischen ESTAL-Kongress in München. Unter dem Motto „Treatment of aluminium – innovations, trends, practices in a changing world” unterstreicht ESTAL zusammen mit dem VOA und weiteren Mitgliedern einmal mehr seine bedeutende Rolle als Taktgeber der Oberflächenveredelungsindustrie in Europa. Wenn die Teilnehmer über alle Ländergrenzen hinweg zum ESTAL-Kongress als Branchentreffpunkt im griechischen Thessaloniki anreisen – ESTAL erwartet über 150 Teilnehmer –, treffen geballte Kompetenz und innovative Zukunftsthemen aufeinander; eine besondere Gelegenheit für die Teilnehmer, den Blick über den Horizont hinaus zu richten. Hier versammeln sich Experten der Oberflächenveredelungsindustrie und aus dem weitreichenden Branchennetzwerk, die die globalen Lieferketten nachhaltig bedienen und damit gestalten. Gemeinsam gilt es, Impulse zu setzen, um Herausforderungen zu meistern und Chancen zu ergreifen – für eine vernetzte, nachhaltige und erfolgreiche Zukunft.
ESTAL-Kongress 2025 mit Fokus auf Oberflächenveredelungsbranche
Den Fokus des Programms legt der Veranstalter auf die Themen, die die europäische Oberflächenveredelungsbranche bewegen, beeinflusst durch aktuelle Entscheidungen der EU-Kommission: So steht zu Beginn die europäische Wettbewerbsfähigkeit im globalen Handelskontext sowie Marktrends mit Auswirkungen auf die Branche auf der Agenda. Darüber hinaus spielt insbesondere das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle beim diesjährigen ESTAL-Kongress: Die Teilnehmer beschäftigen sich intensiv mit der EU-Gesetzgebung zu Industrieemissionen, Dekarbonisierung, nachhaltigen Chemikalien und deren Auswirkungen auf die Oberflächenveredelungsindustrie sowie mit der möglichen Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs, von Treibhausgas- und anderen Emissionen in die Luft sowie in das Wasser. Abschließend richten die Referenten den Blick auf zukunftsweisende Themen, etwa Künstliche Intelligenz bei der Oberflächenbehandlung von Aluminium und Innnovationen im Hinblick auf Produkte, Prozesse und Prüfmethoden. Insgesamt ein spannendes Programm mit professionellen Referenten, die auch ihre Expertise aus der täglichen Praxis einbringen und auf europäischer Ebene dazu beitragen, die Qualität und Nachhaltigkeit in der Branche weiter zu verbessern. Der ESTAL-Kongress bietet somit die ideale Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen, Technologien und Trends in der Oberflächenbehandlung von Aluminium zu gewinnen, sich länderübergreifend mit Kollegen fachlich auszutauschen und gemeinsam innovative Lösungen für die Zukunft im eigenen Unternehmen zu entwickeln.