SEH Engineering auf PaintExpo 2024: Power-and-Free-Fördertechnik

Erstellt von OM Anlagen/ZubehörSEH Engineering
SEH Engineering PaintExpo 2024 Power-and-Free-Fördertechnik
Robust und langlebig: Die Power-and-Free-Förderer von SEH Engineering eignen sich bestens für den Einsatz in der Oberflächentechnik (Bild: SEH)

Die SEH Engineering GmbH präsentiert auf der PaintExpo 2024 ihr breites Portfolio an Power-and-Free-Fördertechnik. Die robusten Systeme des Material-Handling-Spezialisten bewähren sich seit vielen Jahren bei hohen Temperaturen (bis 260 Grad Celsius) und anderen kritischen Bedingungen.

Die Systeme von SEH Engineering sind besonders für Lohn- und Inhouse-Beschichter prädestiniert, die eine flexible Lösung suchen, um im Sekundentakt Lackiergut mit höchst unterschiedlichen Dimensionen und Geometrien bis zu 5.000 kg flurfrei zu transportieren, zu puffern und zu verteilen. Der Clou: In Fällen, bei denen der Lackierbereich über eine längere Strecke mit vor- und nachgelagerten Prozessen verknüpft werden muss, lassen sie sich ohne großen Aufwand mit der smarten und leichten Elektrohängebahn (EHB) Skyrail zu einem hocheffizienten integrierten Materialflusssystem kombinieren. Die Power- and-Free-Förderer von SEH Engineering bieten ein hohes Maß an Flexibilität bei Transportaufgaben in den Kernbereichen der Obeflächentechnik, von der Vorbehandlung über die Beschichtung bis zum Einbrennofen. Die Free-Schiene nimmt die gesamte Last des Förderguts auf, während die Laufwagenzüge in die stetig angetriebene Kette eingeklinkt sind, um via Stopper an der passenden Stelle wieder frei gegegeben zu werden. Zum Puffern, Verteilen und Sequenzieren wechseln die Werkstücke über Weichen die Kettenkreise. Ganz nach Bedarf lassen sich so in Nasslack- und Pulverbeschichtungslinien Förderströme vereinzeln oder wieder zusammenführen.

Noch mehr Flexibilität verspricht die Kombination aus Power-and-Free-Förderer und smarter Skyrail EHB: Kettentechnik befördert die Laufwagenzüge der Power and-Free-Anlage prozesssicher durch kritische Bereiche wie Lackierkabine, Pulveröfen/Lacktrockner etc.; auf den langen Förderstrecken vom Wareneingang zum Lackierprozess bzw. vom Lackierprozess zu Montagelinien oder zum Versand übernehmen hingegen die Skyrail Fahrzeuge gleichsam im „Huckepack“ die Power-and-Free-Laufwagenzüge. Auf diese Weise profitiren nun auch Lackier- und Galvanikanlagenbetreiber sowie Lohnbeschichter, die kontinuierlich steigende Qualitätsziele und Durchsätze auffangen müssen, von den Vorteilen einer durchgehend intelligenten Hängefördertechnik. Für Kunden, die ihre bestehende Power-and-Free-Anlage erweitern und modernisieren müssen, oder solche, die besonders auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz setzen, offeriert SEH Engineering auch Retrofit und Retooling. Um der verstärkten Nachfrage Rechnung zu tragen, hat der Material-Handling-Spezialist aus Ostfriesland dieses Angebot seit Anfang des Jahres weiter ausgebaut und in einen eigenen Unternehmensbereich ausgelagert. Power-and-Free-Systeme sind extrem robust und langlebig. Nur bestimmte Verschleißteile wie die Kette oder die Horizontal- und Vertikalbögen müssen nach mehreren Jahren Betriebszeit und starker Beanspruchung auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft und gegebenenen ausgetauscht werden. Deshalb bietet sich Retrofit und Retooling insbesondere bei Power-and-Free-Fördertechnik an.

Zurück
Anzeige