Lutz: Neue Taumelringpumpe für hochviskose Flüssigkeiten

Erstellt von OM Anlagen/ZubehörLutz-Jesco
Lutz Taumelringpumpe hochviskose Medien Lacke
Lutz präsentiert neue Taumelringpumpe für produktschonenden Transport hochviskoser Flüssigkeiten wie Lacke (Bild: Lutz)

Lutz Pumpen stellt eine neue Taumelringpumpe für den produktschonenden Transport von bis zu 30.000 Litern hochviskoser Flüssigkeiten pro Stunde wie Lacke, Dichtstoffe oder Fette vor.

Die Taumelringpumpen der Serie TR von Lutz nutzen ein bewährtes Prinzip: Ein kugelförmiges Pumpengehäuse beherbergt einen Taumelring, der schräg auf einer Welle sitzt. Durch die Rotation der Welle führt der Ring eine charakteristische taumelnde Bewegung aus. Sie verändert kontinuierlich das Volumen zweier Kammern auf beiden Seiten der Welle. Es entsteht abwechselnd ein Über- und Unterdruck, der Flüssigkeiten in die Pumpe zieht und durch eine Auslassöffnung ausstößt. Ein effizientes Prinzip, das sich bei hochviskosen Flüssigkeiten bewährt hat – etwa bei Ölen, Fetten, Lacken, Dichtstoffen und Silikonen. „Die neuen Taumelringpumpen der Serie TR von Lutz Pumpen bieten eine leistungsstarke Lösung für industrielle Anwendungen, bei denen hohe Fördermengen bei hoher Viskosität eine Herausforderung darstellen“, sagt Heinz Lutz, Geschäftsführer bei Lutz Holding. „Die neuen Industriepumpen fördern bis zu 30.000 Liter zäh- oder dickflüssige sowie feststoffhaltige Medien mit einer Viskosität von bis zu 1.000.000 Millipascalsekunden und einer Temperatur von bis zu 205 °C.“ Geeignet seien die neuen Taumelringpumpen, die aus robustem Edelstahl gefertigt sind, unter anderem für die Farb- und Lackindustrie, die Dicht- und Klebstoffindustrie, die Pharmaindustrie, die Kosmetikindustrie, die Ölindustrie und die Lebensmittelindustrie.

Die neuen Taumelringpumpen der Serie TR zeichnen sich durch eine schonende Handhabung empfindlicher Produkte aus. „Viele Industriebetriebe haben bei hohen Fördermengen und hoher Viskosität festgestellt, dass selbst teure Systeme die Qualität und Integrität der Medien beim Förderprozess negativ beeinflussen“, sagt Lutz. Deshalb lag während der Konstruktion der Pumpen ein besonderer Fokus auf einem schonenden Produkthandling. „Die Taumelringpumpen erzeugen dank einer speziellen Konstruktionsweise einen kontinuierlichen und nahezu pulsationsfreien Strom, auf den nur minimale Scherkräfte wirken. Es kommt zu keinerlei Quetschungen. Zudem ist dank der kompakten Bauweise die Kontaktzeit des Mediums mit der Pumpe auf ein Minimum reduziert. Somit ist sichergestellt, dass Qualität und Integrität der geförderten Medien erhalten bleiben.“ Den Beweis habe unter anderem ein Unternehmen geliefert, das Shampoos mit integrierten Luftbläschen herstellt. Bei herkömmlichen Pumpsystemen mit hohen Scherkräften hätten sich die winzigen Bläschen während des Förderprozesses zu größeren Luftblasen verbunden. „Mit Pumpen der neuen Serie TR hingegen bleiben die ursprünglichen Produkteigenschaften erhalten.“ Die Serie TR überzeugt nicht nur durch ihre Leistungsstärke und das schonende Produkthandling, sondern bietet auch eine mühelose Integration in bestehende Prozesslandschaften. Erhältlich sind die Taumelringpumpen der Serie TR in drei Ausbaustufen: Die TR015, eine Einstiegsversion, arbeitet mit einem 3-kW-Motor, 10 bar Förderdruck und erreicht eine Förderleistung von 6000 Litern pro Stunde. Die TR030 verfügt über einen 5,5-kW-Motor und arbeitet mit einem Volumenstrom von bis zu 12.000 Litern pro Stunde bei einem Druck von 15 bar. Der Goliath der Serie schließlich, die TR080, erreicht mit einem 7,5-kW-Motor bei einem Druck von 15 bar eine Leistung von bis zu 30.000 Litern pro Stunde.

Zurück
Anzeige