Lukas-Erzett präsentiert wirtschaftliche SLTT-Fächerschleifscheiben

Erstellt von OM Mech. BearbeitungLukas-Erzett
Lukas-Erzett SLTT-Fächerschleifscheiben
SLTT-Fächerschleifscheiben von Lukas-Erzett senken Kosten durch hohe Abtragsleistung, lange Lebensdauer, optimiertem Arbeitskomfort, Reduzierung von Maschinenstillstandzeiten und die Steigerung der Produktivität (Bild: Lukas-Erzett)

Ein aktueller Kosten-Nutzen-Vergleich, den Lukas-Erzett für seine Schleiflamellenteller Turbo (SLTT) durchgeführt hat, zeigt dass wer Schleifwerkzeuge allein nach dem Einkaufspreis auswählt, oft am falschen Ende spart.

Die Fächerschleifscheiben von Lukas-Erzett zeichnen sich durch hohe Abtragsleistung, lange Standzeiten und ergonomische Handhabung aus – und führen damit zu deutlich geringeren Gesamtkosten in der Metallbearbeitung. Gerade in Branchen wie Schiffbau, Brückenbau oder Fahrzeugfertigung wird schnell sichtbar, welchen Einfluss die Wahl hochwertiger Werkzeuge auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit hat. Während Standard-Schruppscheiben im Schnitt Schleifkosten von rund 24,50 Euro pro Kilogramm Abtrag verursachen und herkömmliche Fächerscheiben bei etwa 17,37 Euro liegen, erreichen die SLTT-Fächerschleifscheiben lediglich 12,67 Euro. Die höhere Produktivität ergibt sich aus dem größeren Abtrag bei kürzerer Bearbeitungszeit. Ein weiterer Vorteil liegt laut Hersteller in der Lebensdauer. Durch die spezielle Konstruktion mit flach angeordneten Sichellamellen werden kontinuierlich neue Schleifkörner freigelegt, sodass die Scheiben länger „scharf“ bleiben. Ein stabiler Stahlteller sorgt zudem für Sicherheit ohne Bruchgefahr. Weniger Werkzeugwechsel bedeuten weniger Stillstand und geringeren Beschaffungsaufwand – ein Faktor, der besonders in Serienfertigungen ins Gewicht fällt.

SLTT-Fächerschleifscheiben von Lukas-Erzett als wirtschaftliches Werkzeug

Auch in puncto Arbeitskomfort überzeugen die SLTT-Scheiben. Die optimierte Kornverteilung im Außenbereich ermöglicht einen hohen Abtrag pro Minute bei gleichzeitig geringerem Kraftaufwand. Das reduziert Vibrationen und entlastet die Anwender spürbar. Maschinen wiederum profitieren von geringerem Verschleiß an Spindeln und Lagern sowie von kürzeren Laufzeiten, was Wartungs- und Energiekosten senkt. Darüber hinaus tragen die Schleiflamellenteller zu einer konstant hohen Oberflächenqualität bei. Weil sich der Schleifbelag gleichmäßig erneuert, bleibt die Leistung über die gesamte Standzeit stabil. Das senkt den Nacharbeitsaufwand, verkürzt Taktzeiten und verbessert die Prozesssicherheit. Durch ihre robuste Bauweise eignen sich die Scheiben auch für den Einsatz in automatisierten Fertigungsumgebungen. Die Kombination aus hoher Effizienz, langer Lebensdauer und gleichbleibender Qualität macht die SLTT-Fächerschleifscheiben zu einem wirtschaftlichen Werkzeug für verschiedenste Anwendungen. Lukas-Erzett zeigt damit, dass ein höherer Einkaufspreis sich schnell amortisiert – und zwar durch geringere Gesamtkosten in der Fertigung.

Zurück
Anzeige