BASF: Neue Produktionslinie für wässrige Dispersionen in den Niederlanden

Erstellt von OM SonderthemenBASF
BASF wässrige Dispersionen neue Produktionslinie Niederlande
Eine neue Produktionslinie für wässrige Dispersionen wurde von BASF in den Niederlanden eröffnet (Bild: BASF)

BASF hat kürzlich ihre neue Produktionslinie für wässrige Dispersionen in Heerenveen, Niederlande, offiziell eröffnet. Dank dieser neuen Anlage wird die Produktionskapazität ohne zusätzliche CO2-Emissionen erhöht.

Die Erweiterung der Produktionslinie bei BASF erfolgte auf der Grundlage der bestehenden Infrastruktur und Gebäude. Die Anlage wird elektrisch betrieben und mit Ökostrom aus dem Windpark Hollandse Kust Zuid versorgt, den die BASF in einem Joint Venture mit Vattenfall und Allianz betreibt. „Ich bin stolz darauf, dass wir diese Erweiterung ohne zusätzliche CO2-Emissionen erreicht haben. Unser Standort soll CO2-neutral werden und zu den Klimaschutzzielen der BASF beitragen. Gleichzeitig wollen wir weiter wachsen, um unsere Kunden mit Produkten zu bedienen, die einen geringen ökologischen Fußabdruck haben“, sagt Sjoerd Visser, Standortleiter des BASF-Standorts Heerenveen.

Von Kunststoff zu Papier und von Lösemitteln zu Wasser

Der Lack-, Druck- und Verpackungsmarkt, den die BASF mit ihren Produkten bedient, befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Es gibt eine steigende Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Lösungen. Sjoerd Visser fügt hinzu: „Die Erweiterung ermöglicht uns, mit strategisch wichtigen Produkten zu wachsen, um eine Verlagerung in der Wertschöpfungskette von Kunststoff- zu papierbasierten Verpackungen zu ermöglichen, und mit unseren wasserbasierten Produkten, um ihnen eine funktionale Eigenschaft wie Barriereeigenschaften zu verleihen. Darüber hinaus werden wir die Möglichkeit haben, den Anteil an biobasierten Produkten in unserem Portfolio in der Druck- und Verpackungsindustrie sowie im Lackmarkt zu erhöhen.“

Wasserbasierte Dispersionen

Die neue Anlage wird die Produktionskapazität beispielsweise für die Produkte Joncryl und Acronal Pro deutlich erhöhen. Joncryl, ein wasserbasiertes (und damit umwelt- und lebensmittelechtes) Polymerprodukt, wird in nachhaltigen Druckfarben für Lebensmittelverpackungen eingesetzt. Die Farbe bleibt länger erhalten und ist weniger schädlich für die Umwelt. Die wasserbasierten Polymere von Acronal Pro bieten hochwertige und dauerhafte Lösungen zur Optimierung von Farbe und Glanz von Farben und Lacken. Der Standort Heerenveen ist dank seiner vorhandenen Infrastruktur und seines Know-hows ideal für diese Investition geeignet. Sjoerd Visser schließt ab: „Es sind schwierige Zeiten für unsere Branche in Europa, denn wir stehen vor den Herausforderungen der Klimaneutralität, der Kreislaufwirtschaft, der Digitalisierung und der Umsetzung der EU-Strategie für Nachhaltigkeit in der Chemie. Mit unserem Innovationsteam hier in Heerenveen setzen wir uns dafür ein, diese Probleme anzugehen. Wir wollen für unsere Kunden ein wichtiger Akteur in Europa bleiben.“

Zurück
Anzeige