
LPW Test- und Dienstleistungszentrum für Präzisionsreinigung - Videorundgang
Das neue Test- und Dienstleistungszentrum für Präzisionsreinigung (TDZ) von LPW Reinigungssysteme wurde nur knapp sechs Monaten Bauzeit nach einem Brand kürzlich wiedereröffnet. Es präsentiert sich nun moderner, leistungsfähiger und absolut High Purity.
Aufgrund eines Feuers zu Jahresbeginn musste das Test- und Dienstleistungszentrum für Präzisionsreinigung von LPW von Grund auf neu errichtet werden. Dies nahmen die Reinigungsspezialisten zum Anlass, das TDZ noch moderner sowie leistungsfähiger zu gestalten und mit High Tech auf höchstem Niveau im Wert von über einer Million Euro auszustatten. Gerhard Koblenzer, CEO LPW Reinigungssysteme GmbH: „Natürlich war der Brand im ersten Moment ein Schock. Doch wir haben das Beste daraus gemacht und beim Wiederaufbau die Chance genutzt, das TDZ drei Jahre nach Eröffnung auf den neusten Stand der Technik zu bringen und zukunftsfähiger zu gestalten. Dafür haben wir neben der Versicherungssumme auch noch eigenes Geld in die Hand genommen.“
Wie es im neuen TDZ aussieht und was das LPW Applikations Engineering-Team dort so anstellt – im exklusiven Video-Rundgang für Oberfläche-Online erklärt Gerhard Koblenzer mehr dazu.
Auf insgesamt 380 Quadratmetern finden bei LPW nun wieder Kundenversuche, Lohnreinigung sowie die Arbeit an Entwicklungsprojekten statt. Dabei bietet das neue Setting noch mehr Möglichkeiten im Bereich der Prozess- und Verfahrensentwicklung für externe Anwender als auch firmeninterne Aktivitäten.
Nichts kommt in den Reinraum ohne Vorreinigung. Dafür wurde der Grauraum im TDZ mit einer Anlage des Typs PowerJet 670T2 Basic ausgestattet, die einen zweistufigen Reinigungs-/Spülprozess mit integrierter US-/CNp-Reinigung und anschließender Heißluft-/Vakuumtrocknung beinhaltet.
Der neue Reinraum entspricht ISO 7-Standard und ist mit einer integrierten Luft-Partikelmessung, einem Monitoring für alle Prozessdaten sowie mit einer dreistufigen Endreinigungsanlage (PowerJet 670T3 CNp) mit US-Reinigung/-Spülen, Injektionsfluten, CNp-Reinigung/-Spülen, einer externen Reinstwasserspüle, integrierter Heißluft-/Vakuumtrocknung sowie berührungsloser IR-/CNp-Trocknung ausgestattet. Die gereinigte Ware wird hier auch verpackt, bei Bedarf unter Stickstoff-Atmosphäre. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zur kompletten Abdunklung des Raums für UV-Lichtinspektionen.
Außerdem steht im Reinraum eine mobile Laminar-Flow-Einheit zur Verfügung, die unter ISO 5/6-Umgebungsbedingungen Arbeitsbereiche für Inspektion, Handling und Verpackung gereinigter Bauteile bereithält.
Die Labor-Räumlichkeiten im TDZ sind nun so ausstattet, dass neben der Sauberkeitsanalytik auch halbautomatische Vorversuche auf einer CNp-Wetbench mit Laminarfloweinheit oder auf einem CNp-/Ultraschall-Doppelwannensystem zur Chemieauswahl/Chemieverträglichkeit sowie für Spültests und zur Prozessdefinition durchführbar sind. Zudem kann diese Einheit für Einzelteil-Lohnreinigung eingesetzt werden.
Die Sauberkeitsanalyse befindet sich nun ebenfalls im TDZ. Neben der Hochleistungsmikroskopie zur Bauteilanalyse, vor und nach den Reinigungsprozessen, sind hier auch die klassischen Partikelanalysen gemäß den Vorgaben der VDA 19 durchführbar.
Herzstück im Technik- und Wartungsbereich, stellt die LPW-Reinstwasseranlage (Ultra-Pure-Water-Einheit) zur Versorgung der Laborbereiche und der finalen Reinigung im Reinraum dar. Durch sie können selbst hochwertigste Anforderungen aus der Medizintechnik, der Präzisionskomponentenfertigung, der optischen Industrie sowie aus dem neuen Portfolio des Automotive-Sektors realisiert werden. Außerdem ermöglicht eine zentrale Steuerungstechnik die Dokumentation aller Verfahrensprozesse sowie der Umweltbedingungen.Herzstück im Technik- und Wartungsbereich, stellt die LPW-Reinstwasseranlage (Ultra-Pure-Water-Einheit) zur Versorgung der Laborbereiche und der finalen Reinigung im Reinraum dar. Durch sie können selbst hochwertigste Anforderungen aus der Medizintechnik, der Präzisionskomponentenfertigung, der optischen Industrie sowie aus dem neuen Portfolio des Automotive-Sektors realisiert werden. Außerdem ermöglicht eine zentrale Steuerungstechnik die Dokumentation aller Verfahrensprozesse sowie der Umweltbedingungen.
Beim Wiederaufbau des TDZ galt ein Augenmerk auch der Optimierung der zentralen Gebäude und Prozess-Steuerung sowie der chargenbezogenen Datensicherung. Sowohl in der Lohnreinigung als auch bei Kundeversuchen, werden alle prozessrelevanten Messwerte des Reinigungsvorgangs an sich sowie die Umgebungsparameter chargenbezogen aufgezeichnet und dokumentiert. Ein wichtiger Baustein bei Validierungsprozessen.
Im TDZ herrscht bereits wieder Hochbetrieb. Da die Nachfrage immens ist, plant LPW zum Jahreswechsel eine Erweiterung der Lohnreinigungskapazitäten durch die Integration weiterer Anlagen.
Die Intention von LPW, ein Test- und Dienstleistungszentrum zu eröffnen, bedingt sich aus der über 15-jährigen Expertise des Unternehmens in der Ultra-Feinstreinigung. Im High Purity Umfeld zählen die Riedericher Spezialisten zu den Pionieren, die sich mit den veränderten Reinheitsanforderungen an hochkomplexe Bauteile in zum Beispiel der Hochvakuumtechnik oder Additiven Fertigung auseinandergesetzt und entsprechend neue Technologien sowie Systeme entwickelt haben. Diese Anlagen und Verfahren sind bei Anwendern in Europa, Asien und den USA seit Jahren etabliert. Diese Aktivitäten führten auch zu dem Bewusstsein, dass für Kundenversuche, die eigene Entwicklungsarbeit und die Lohnreinigung eine Infrastruktur zu schaffen ist, die den Fokus auf eine hochsaubere Umgebung in Form eines Reinraums, einer aufgabengerechten Medienversorgung und einer digitalen Monitoringplattform zur Prozessdokumentation legt. Somit stellte die TDZ-Eröffnung im Jahr 2019 schlussendlich die Konsequenz der intensiven Arbeit in diesem Segment dar. Die fünfmonatige Unterbrechung aufgrund des Brands nutzte LPW, um in allen Bereichen Verbesserungen vorzunehmen sowie das Setting auf den modernsten Stand der Technik zu bringen.
Gerhard Koblenzer: „In unserem Test- und Dienstleistungszentrum vereinigen wir das best-of aus unserer Erfahrung in der Feinst- und Ultra- Feinstreinigung. Neben der Expertise treibt uns vor allem auch die Leidenschaft fürs Thema und die Neugier an. Denn wir wollen heute schon wissen, was morgen gebraucht und gefordert wird. So sind wir und unsere Kunden nicht nur mit den aktuellen Aufgaben up to date, sondern auch zukunftsfähig.“ (OM-10/23)
Das TDZ High Tech-Setting im Überblick
- Komplett neue Medienversorgung (Luft, technische Gase und Flüssigkeiten in Form einer VE- und Reinstwasser-Versorgung)
- ISO 7-Reinraum mit integrierter Luft-Partikelmessung sowie Verdunklungsmöglichkeit des gesamten Reinraums zur UV-Lichtinspektion
- Mobile Laminar-Flow-Einheit im Reinraum zur Erzeugung eines Arbeitsbereichs unter ISO 5-Umgebungsbedingungen für Inspektion, Handling und Verpackung gereinigter Bauteile
- Dreistufige Präzisionsreinigungsanlage (PowerJet 670T3 CNp), integriert im Reinraum, mit US-Reinigung/-Spülen, Injektionsfluten, CNp-Reinigung/-Spülen, Reinstwasserspüle, integrierter Heißluft-/Vakuumtrocknung, berührungloser IR-/CNp-Trocknung und integriertem chargenbezogenen Prozessmonitoring
- Vakuum-Verpackungseinheit, die eine ein- oder mehrlagige Verarbeitung der gereinigten und getrockneten Bauteile, auch unter Stickstoffatmosphäre, erlaubt
- Vorreinigung im Grauraum mit einer PowerJet 670T2 Basic: zweistufiger Reinigungs-/Spülprozess mit integrierter US-/CNp-Reinigung und anschließender Heißluft-/Vakuumtrocknung
Anfragen & Terminvereinbarungen
Für die Betreuung des TDZ in Riederich bei Metzingen ist das LPW Applikations-Engineering-Team unter der Leitung von Christian Koblenzer verantwortlich. Anfragen und Terminvereinbarungen per E-Mail an: info@lpw-cleaning.com.
Kontakt
LPW Reinigungssysteme GmbH
Industriestraße 19
72585 Riederich (Deutschland)
Postfach 11 64, 72585 Riederich
Telefon: +49 (0)71 23 - 38 04-0
E-Mail: info@lpw-reinigungssysteme.de
www.lpw-reinigungssysteme.de
Über LPW Reinigungssysteme GmbH
Die LPW Reinigungssysteme GmbH zählt zu den führenden Anbietern hochwertiger Anlagen und Verfahrenstechnologien in der industriellen Bauteilereinigung mit wässrigen Medien. Die Systeme werden unter anderem in den Bereichen Maschinenbau, Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie in der allgemeinen Industrie eingesetzt. Mit dem Unternehmensbereich High Purity ist LPW zudem in Branchen mit Fein- und Feinstreinigungsaufgaben wie der Medizintechnik, optischen und Halbleiter-Industrie ein gefragter Partner.