Schutz und Schönheit auch für Nebeneingangstüren

Nebeneingangstüren fristen oft ein Nischendasein. Ein Spezialtürenhersteller will das ändern und setzt auf die Qualitätsbeschichtung eines spezialisierten Lackherstellers - und gilt damit als Vorreiter.

Wenn Haustüren die Hauptdarsteller im modernen Wohnbau sind, dann sind Nebeneingangstüren die wenig beachteten Statisten. Während ihre große Schwester stolz in der Sonne glänzt, fristen sie ein Schattendasein. Und während für den „Star des Hauses“ oft richtig viel Geld lockergemacht wird, regiert bei ihnen der Sparstift: Dabei sind sie für einen gelungenen Auftritt mindestens ebenso wichtig! Nebeneingangstüren sind die heimlichen Helfer jeder Haus-Produktion. Was wäre der Neubau ohne den Zugang zur gemütlichen Gartenlaube; ohne die Kellertür, die es möglich macht, schnell und einfach Werkzeug zu holen, statt in verdreckten Gummistiefeln durch den Haupthausgang stapfen zu müssen? Deshalb will Österreichs führender Lackhersteller die viel zu oft vernachlässigten Mitspieler verstärkt ins Rampenlicht rücken: „Wir bei Adler sind überzeugt: Auch Nebeneingangstüren haben sich besten Schutz und ein Quäntchen Schönheit verdient!“, betont der Leiter der Adler Fenster- und Haustürenbeschichtungssparte, Richard Mölk.

Abgrenzung von Nebeneingangstüren

Das Problem der Nebeneingangstüren ist ihre nicht ganz eindeutige Positionierung. Innentüren sind innen und Außentüren führen ins Haus, aus. Aber was ist mit dem Zugang zu einem nicht ganz geschlossenen Laubengang? Oder der teils von einem Windfang geschützten Lagerraumtür? Nebeneingangstüren stehen bei der eindeutigen Abgrenzung von innen und außen irgendwo dazwischen. Dabei gilt ganz klar: Sobald sie Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, gilt es sie wie eine Außentür zu behandeln. Konkret bedeutet das, dass sie mit einem entsprechenden Oberflächenschutz versehen werden sollten, damit ihnen Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Temperaturwechsel, Sonneneinstrahlung und Wind nichts anhaben kann. Der Lackhersteller Adler bietet dafür sein Aquawood Protor-System an.

Vorreiter für Nebeneingangstüren

Allerdings werden die „Zwischentüren“ oft von Innentürenhersteller mitgefertigt, die das innovative Produkt nicht auf dem Radar haben. Anders als ein führender Hersteller der Branche: Der renommierte bayerische Spezialtürenproduzent Schörghuber setzt für jede Tür, die sich nicht in einem abgeschlossenen Bereich befindet, konsequent auf die Protor-Qualitätsbeschichtung von Adler. Schörghuber gilt als Vorreiter am Türensektor: 1962 stellte das Unternehmen als erster Anbieter eine Brandschutztür aus Holz her. Seither wurde das gekonnte Zusammenführen von Design und Funktion zum Markenzeichen des auf 90.000 Quadratmetern produzierenden Unternehmens. Das gilt natürlich auch, was die Anforderungen an Nebeneingangstüren betrifft.

Beständigkeit auch bei starker Beanspruchung

„Wir fassen die Abgrenzung enger und machen sie von der zu erwartenden Beanspruchung des Türelements abhängig“, heißt es entsprechend beim 400-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen-Betrieb aus Ampfing. Also ganz klar: Wo direkter Kontakt mit dem Außenklima besteht, kommt das 2K-Aquawood-Protor-System von Adler zum Einsatz. Der wasserbasierte Dreischicht-Aufbau sorgt für einen hervorragenden Schutz gegen Witterung und UV-Strahlen. Durch die besondere Film-Elastizität kann sich die Lackierung an die natürliche Veränderung des Untergrundes durch Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen anpassen. Risse und abblätternde Stellen können so weitestgehend verhindert werden. Mit seiner hohen Härte und Kratzfestigkeit punktet Adler Aquawood Protor aber auch bei mechanischer Belastung. Gerade bei Nebeneingangstüren kann es schon einmal vorkommen, dass sie ein wenig gröber angefasst werden. Doch selbst ein schlampig geschwungener Schlüsselbund oder türöffnender Tritt kann der Oberfläche nichts anhaben.

Vielfalt auch bei Nebeneingangstüren

Daneben ist Aquawood Protor aber auch besonders angenehm in der Verarbeitung: Der Lack trocknet in Rekordzeit und härtet rasch aus. Dadurch ist das System für die Anwender besonders rationell und effizient – selbst wenn es nicht ständig, sondern eben nur für die „besonderen Fälle“ zum Einsatz kommt. Und nicht zuletzt lässt sich mit Aquawood Protor die Oberfläche auf unterschiedlichste Art gestalten. Ob Altholzeffekt oder Metallic-Optik, farbige Lackierung oder sanfter Perlmuttschimmer – endlich können auch Zweit-Zugänge so schön veredelt werden, wie sie es verdient haben: Zeit, die Nebeneingangstür mit Aquawood Protor von Adler aus ihrem Nischendasein zu holen. (OM-10/22)

Kontakt

Adler-Werk
Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG
Bergwerkstr. 22
6130 Schwaz (Österreich)
Tel.: +43 5242 6922
E-Mail: info@adler-lacke.com
www.adler-lacke.com

Über Adler Lacke

Mit rund 670 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist Adler Österreichs führender Hersteller von Lacken, Farben und Holzschutzmitteln. 1934 von Johann Berghofer gegründet, wird das Familienunternehmen heute in der dritten Generation von Andrea Berghofer geführt. 22.000 Tonnen Lack verlassen jährlich das Schwazer Werk und gehen an Kunden in über 30 Ländern weltweit. Adler hat Vertriebsgesellschaften in Deutschland, Italien, Polen, den Niederlanden, der Schweiz, Tschechien und der Slowakei.