
Neue ressourcenschonende Lackierstraße für Räder von Schienenfahrzeugen
Eine neue Lackierstraße zur Einzelradlackierung von Schienenfahrzeugen wurde bei einem Hersteller von Eisenbahn-Räder installiert, um den steigenden Bedarf zu decken. Großen Wert wurde auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktion gelegt.
Am Standort des 1842 gegründeten Bochumer Verein Verkehrstechnik (BVV) werden Räder für Schienenfahrzeuge geschmiedet und teilweise zu kompletten Radsatzsystemen kombiniert. Um sich an den steigenden Bedarf im Schienenverkehr anzupassen, wurde das Produktionswerk 2022 schrittweise modernisiert. Dazu gehörte auch eine moderne, hocheffiziente Beschichtungsanlage. Genauer gesagt, eine Lösung zur Einzelradlackierung für den Grundierungs- und Decklackauftrag, die sich problemlos in den komplexen Produktionsprozess integrieren lässt. Der BVV legte dabei großen Wert auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktion.

Effizientere Produktionsprozesse dank neuer Lackieranlage
Die Walther Spritz- und Lackiersysteme GmbH ermöglichte zusammen mit der J. Wagner GmbH – beides Unternehmen der Wagner Group – die Installation einer solchen, passgenauen Lösung. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, ist die neue Lackierstraße in zwei Segmente aufgeteilt. Im ersten Segment werden die Schienenräder manuell maskiert und mit der Wagner AirCoat-Handpistole GM 4700AC grundiert. Im zweiten Schritt trägt ein Roboter den Decklack vollautomatisch mit der Wagner AirCoat-Pistole GA 4000AC auf. Beide Pistolen ermöglichen eine exzellente Zerstäubung, einen effizienten Farbauftrag mit sehr geringem Overspray und gleichmäßige Schichtdicken. Ideal also für die Anforderungen des BVV: Die Firma kann ihre Produktionskapazitäten erweitern und dabei erheblich Applikationsmaterial einsparen. Außerdem sind die Pistolen sehr kompakt und einfach zu bedienen.

Zu- und Abluftversorgung mit Wärmerückgewinnung spart Energie
Die Modernisierung des Werks wurde bei laufender Produktion durchgeführt. Die Zu- und Abluftversorgung musste an die Gegebenheiten der Werkshalle angepasst werden: Die Abluftrohre wurden über eine weite Strecke unter der Hallendecke verlegt und über dem Dach herausgeführt. Dies war insbesondere auch nötig, um Anforderungen an den Emissionsschutz zu erfüllen. Die neue Beschichtungsanlage verfügt über regenerative Kreuzstromwärmetauscher, wodurch bis zu 50 Prozent der Energie aus der Abluft zurückgewonnen wird.

Herzstück ist die Materialversorgung
Einzelne Komponenten wie Druckbehälter, Rührwerke, automatische Deckel-Hubgeräte, Auffangwannen und pneumatische Steuerungsanteile wurden von der Walther Spritz- und Lackiersysteme GmbH zu leistungsstarken Systemen zusammengefasst. Das zu verarbeitende Material wird aus unterschiedlichen Liefergebinden gefördert. Überfüllsicherheit, bestmögliche Restentleerung, Bedienkomfort, Anforderungen des Wasserhaushaltgesetzes (WHG) und betriebliche Auflagen waren wesentliche Parameter bei der Projektierung. Die neue Anlage ermöglicht es dem BVV dank ihres sparsamen Ressourceneinsatzes den Materialverbrauch zu senken und Kosten, insbesondere auch für die Lackentsorgung, zu reduzieren. (OM-05/23)
Details der neuen Schienenfahrzeug-Räder Beschichtungsanlage
• Lackierkabine
• Zu- und Abluftanlage mit Gasflächenbrenner und Energierückgewinnung
• Farbversorgungsraum
• Materialversorgung für zwei lösemittelbasierte Grundierungen aus 30-Liter-Behältern
• Druckluftrührwerke an pneumatischen Hubgeräten
• Pneumatische Kolbenpumpen Leopard 35-70
• Rohrleitung zur Lackierkabine mit automatischer Absperrung
• AirCoat-Handpistole GM 4700AC
• GM 1030G für kleine Ausbesserungen
• Die Abluftleistung wird bei Nichtgebrauch der Lackierpistolen gedrosselt und nach Zeitablauf automatisch abgeschaltet
• Lackierkabine
• Zu- und Abluftanlage mit Gasflächenbrenner und Energierückgewinnung
• Farbversorgungsraum
• Materialversorgung für je zwei lösemittelbasierte und wasserbasierte Decklacke aus 30-Liter-Behältern plus entsprechende Reiniger
• Elektrorührwerke und Füllstandsgrenzschalter am pneumatischen Hubgerät
• Pneumatische Kolbenpumpen Leopard 35-70 für die Lacke, Puma 28-40 für die Reinigung
• Vollautomatische Applikation per Roboter mit AirCoat-Automatikpistole GA 4000AC
• GM 1030G für kleine Ausbesserungen
• Branderkennungsanlage
Kontakt
Walther Spritz- und Lackiersysteme GmbH
Kärntner Straße 18-30
42327 Wuppertal (Deutschland)
Telefon: +49 202 787-0
E-Mail: info@walther-pilot.de
walther-pilot.de
Über Walther Spritz- und Lackiersysteme
Walther ist ein internationaler Hersteller von Geräten und Anlagen zur Materialförderung und -applikation. Am Hauptsitz in Wuppertal-Vohwinkel sowie im Werk Neunkirchen-Struthütten fertigen rund 150 Mitarbeiter Komponenten und Komplettsysteme für flüssige und hochviskose Medien wie Trennmittel, Klebstoffe, Farben und Lacke. Über ein internationales Vertriebsnetz betreut Walther Kunden aus verschiedenen Branchen wie Oberflächen- und Verbindungstechnik, Kunststoff-herstellung, Prozess- und Lebensmitteltechnik sowie Labortechnik, Pharmazie und Automotive. Walther ist ein Unternehmen der Wagner Group.