
Automatisierte Lackiertechnik gegen Fachkräftemangel
Um Kapazitätsengpässe in der Nasslackierung durch Fachkräftemangel zu vermeiden, wurde in einer Lackiererei von einer manuellen auf eine automatisierte Lackierlösung umgestellt und die Produktionskapazität und Lieferfähigkeit erhöht.
Mit einem hochautomatisierten Lackiersystem und einer maßgeschneiderten Planung zeigt das erste gemeinsame Projekt von Oltrogge und der Gesellschaft für Oberflächentechnik mbH (GOT), wie eine effiziente Lackierlösung unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen umgesetzt wurde.

Oberflächentechnik mit Anspruch
Eine umfassende Betreuung seiner Kunden von der ersten Idee bis zur Serien- oder auch Einzelsonderanfertigung – das hat sich die Gesellschaft für Oberflächentechnik mbH, kurz GOT, mit Sitz in Jena auf die Fahne geschrieben. Das 100 Mitarbeitende starke, mittelständische Unternehmen, gegründet 1992, ist auf hochwertige Oberflächenveredelung spezialisiert. Zum Leistungsspektrum zählen neben Galvanik, Sieb- und Tampondruck auch die Pulverbeschichtung und die Nasslackierung. Kunden aus der optischen Industrie, der Medizintechnik, der Elektrotechnik und aus dem Gerätebau schätzen die Flexibilität, die Qualität und die kurzen Reaktionszeiten, auch bei kleinen Losgrößen.
Fachkräftemangel als Impuls für neue Wege
Schnell auf Kundenwünsche reagieren zu können, wurde für GOT in der Nasslackierung zuletzt zur Herausforderung. Mit zunehmendem Fachkräftemangel stieß man hier an Kapazitätsgrenzen. „Um Kundenzufriedenheit und Liefertermintreue zu sichern, haben wir von einer manuellen auf eine automatisierte Lackierlösung umgestellt“, erklärt Chris Choitz, Prokurist und Betriebsleiter bei GOT. Das Ziel war eine gleichbleibend hohe Qualität durch reproduzierbare Ergebnisse, die Erweiterung der Produktionskapazität und die Einführung eines geschlossenen Systems für stabile und sichere Prozesse.
Aufgrund der langjährigen Erfahrung im Bereich Lackierung wandte sich GOT an die Oberflächenspezialisten der Oltrogge GmbH & Co. KG in Bielefeld – und fand in dem Unternehmen nicht nur einen erfahrenen Anbieter für moderne Applikationstechnik, sondern auch einen Partner, der die gleichen Maßstäbe bei Service, Beratung und Umsetzung setzt. Dank der nahegelegenen Niederlassung in Altenburg konnten die Oltrogge-Mitarbeitenden direkt vor Ort umfassend beraten.

Kluge Planung trotz enger Rahmenbedingungen
Die erste Herausforderung bestand darin, den optimalen Standort für die neue Lackversorgungsanlage zu finden. „Wir hatten ursprünglich eine Integration der Anlage in Halle 2 angedacht“, erinnert sich Oltrogge-Gebietsverkaufsleiter Jens Rothe. „Da hier aber Pulverbeschichtung betrieben wird und diese aus technischen Gründen nicht mit der Nasslackierung im selben Raum betrieben werden sollte, mussten wir eine andere Lösung finden. Stattdessen wurde in Halle 1 eine bestehende Trockenanlage zurückgebaut, um den erforderlichen Platz zu schaffen.“
Innerhalb von nur zwölf Monaten, vom Auftragseingang im Juni 2024 über die Montage im Februar 2025 bis Inbetriebnahme der neuen Anlage im Juni 2025, setzte Oltrogge eine moderne, kompakte Lackversorgungsanlage auf dem neuesten Stand der Technik um.
Automatisierte 2-Komponenten-Misch- und Dosieranlage
Das Herzstück ist eine kompakte, automatisierte 2-Komponenten-Misch- und Dosieranlage der Oltrogge-Eigenmarke Regular 100. Sie wurde für eine Applikation mit höchstem Auftragswirkungsgrad entwickelt und lässt sich einfach in bestehende Systeme integrieren. Bei GOT wurde die Regular 100 mit einem Fanuc-Roboter und einer Automatik-Lackierpistole AGMD Pro System von DeVilbiss kombiniert. Darüber hinaus besitzt die Anlage eine intelligente Steuerungseinheit mit Scanner- und Programmverwaltung, eine integrierte Energieverbrauchsmessung und eine IT-gestützte Fördertechnik. Dank dieser Vernetzung können Prozesse effizienter gesteuert und transparent überwacht werden.
Trotz enger räumlicher Vorgaben wurde sogar eine zwei Etagen übergreifende Hebe-/Senkstation in den vorhandenen Dachstuhl integriert. Für konstant hohe Applikationsqualität, ein zentraler Faktor für reproduzierbare Ergebnisse bei Lösemittel- und Wasserlacken, sorgt eine präzise klimatisierte Lackierkabine mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit.

Perfekte Lackierergebnisse durch neue Anlage
Von der neuen Anlage ist man in Jena bereits überzeugt. Sie liefert zuverlässig perfekte Lackierergebnisse und sichert bei GOT eine deutlich erweiterte Produktionskapazität, die Lieferfähigkeit und damit auch nachhaltig die Kundenzufriedenheit. Auch intern stößt die „Neue“ auf Zustimmung: Nach anfänglichen Bedenken sehen die Mitarbeitenden die hochautomatisierte Anlage nicht mehr als Ersatz bestehender Arbeitsplätze, sondern nehmen sie als effektive Unterstützung und Chance wahr, neue Aufgabenfelder zu erschließen. Entsprechend wurden die Mitarbeitenden auf das neue System geschult, das künftig fester Teil des Ausbildungsplans bei GOT sein wird.
Partnerschaft auf Augenhöhe
Auch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Oltrogge blieb bei GOT in bester Erinnerung. „Es war unser erstes großes Investitionsprojekt nach dem Wiederaufbau nach einem Brand im Jahr 2005“ erläutert Chris Choitz. „Oltrogge hat uns von Anfang an eng begleitet – jederzeit erreichbar, lösungsorientiert und mit einem realistisch kalkulierten, aber ambitionierten Zeitplan, der genau eingehalten wurde. Auch bei der Detailplanung hat uns Oltrogge überzeugt“, so Choitz weiter. „Die Idee, vorhandene Technik gezielt zurückzubauen, um Platz für die neue Anlage zu schaffen war für uns ein Beispiel für praxisnahe, intelligente Planung.“ (OM-9/25)
Kontakt
Oltrogge GmbH & Co. KG
Finkenstraße 61
33609 Bielefeld (Deutschland)
Telefon: +49 521 3208 0
www.oltrogge.de
Über Oltrogge
1866 gegründet, entwickelt und implementiert das Bielefelder Unternehmen Oltrogge GmbH & Co. KG heute effizienzsteigernde Lösungen für bestehende oder neue Produktionswege der Industrie. Mit vier Standorten bundesweit und Expertise aus über 150 Jahren in den Bereichen Oberflächen-, Druckluft- und Schweißtechnik sowie Werkzeugmaschinen unterstützt das Unternehmen seine Kunden direkt vor Ort.