
UV-Beschichtung für hölzerne Täfelungen
Ein Hersteller von Holz-Täfelungen für den Innen- und Außenbereich setzt auf ein UV-Beschichtungssystem, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Die Holz-Beschichtung ermöglicht auch effiziente Produktionsprozesse mit einem hohen Automatisierungsgrad.
Die Lüchinger Holz AG in Mels (Kanton St. Gallen) zählt zu den führenden Hobelwerken der Schweiz. Neben allen Arten von Hobelware produziert das Familienunternehmen auch beschichtete Täfelungen bzw. Täfer für den Innen- und Außenbereich. Dabei setzt das Team um die Inhaber Patrick und Marc Lüchinger auf effiziente Produktionsprozesse mit einem hohen Automatisierungsgrad – und auf das hochwertige UV-Beschichtungssystem Pigmolux des österreichischen Herstellers Adler.

Tradition und Innovation in der Holzverarbeitung
„Fortschritt ist weitergeführte Tradition“: Dieses Zitat des deutschen Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker könnte gewissermaßen als Motto über der Firmengeschichte der Lüchinger Holz AG stehen. Seit der Gründung vor mehr als 100 Jahren steht die Bearbeitung und Veredelung des traditionsreichen Werkstoffs Holz im Mittelpunkt des Unternehmens. Fortschritt war dabei stets ein zentraler Anspruch: „Uns war es immer wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben – sei es in der Produktion oder in der Logistik, im Fuhrpark oder bei unseren Anlagen“, erzählt Patrick Lüchinger, der das Familienunternehmen gemeinsam mit seinem Bruder Marc in vierter Generation führt. So wurde in dem Hobelwerk vor zehn Jahren eine einzigartige Beschichtungs- und Trocknungsanlage für Holzschalungen für den Außenbereich in Betrieb genommen: „Die frisch beschichteten Bretter werden auf Hordenwagen gestapelt und fahren dann in einen Trocknungsbereich im Obergeschoss. Dort werden die Wagen von einem Fördersystem dauerhaft in Bewegung gehalten, um einen optimalen Luftaustausch zu ermöglichen. Über Nacht können wir so die gesamte Tagesproduktion trocknen.“

Automatisierung und Handarbeit
Für Täfelungen (Täfer) im Innen- sowie im nicht direkt bewitterten Außenbereich setzt Lüchinger dagegen auf das UV-härtende Pigmolux-Beschichtungssystem des österreichischen Lackherstellers und Holzschutz-Experten Adler: Auf einer vollautomatischen Beschichtungsstraße werden die Täfer zuerst vorgeschliffen und dann mit Adler Innolux Walzgrund grundiert. Nach der Härtung im UV-Kanal und nochmaligem Zwischenschliff werden die Elemente im Spritzverfahren mit Adler Pigmolux S decklackiert. Nach Trocknung bei 40 Grad und anschließender UV-Härtung verlassen die fertigen Täfer bereits nach rund 45 Minuten die Beschichtungsanlage und können sofort auf den LKW verladen werden.

Hochwertige Oberfläche
Der effiziente Beschichtungsprozess war für Lüchinger allerdings nur einer von mehreren Gründen, auf das Beschichtungssystem von Adler zu vertrauen. Auch mit der Oberflächenqualität ist Patrick Lüchinger rundum zufrieden: „Wir haben früher mit einem Produkt eines anderen Herstellers gearbeitet. Beim Wechsel zu Adler war für uns wesentlich, dass für unsere Kunden kein Farbtonunterschied sichtbar ist. Dafür hat das Team der Schweizer Adler-Lack AG sechs Standardfarbtöne speziell für uns ausgemustert.“ Dazu überzeugt der Beschichtungsaufbau von Adler durch Leistungsfähigkeit und ein makelloses Finish: Innolux Walzgrund sorgt für hohe Dauerelastizität, Isolierung und Füllkraft – „der Astdurchschlag ist gleich null und durch die perfekte Füllkraft erreichen wir eine Oberfläche wie bei einem Möbelstück“, so Lüchinger –, der Decklack ist mit einem wirksamen Lichtschutz ausgestattet, der ein Vergilben des Holzes verhindert.

Persönlicher Service
Letztendlich ausschlaggebend für die Zusammenarbeit von Lüchinger mit Adler war aber der rasche und persönliche Service durch das Team im Adler-Servicestützpunkt in Tuggen bei Zürich: „Für einen effizienten Produktionsprozess ist es das Um und Auf, rasch reagieren zu können, wenn es einmal irgendwo hakt“, so Lüchinger. Im Adler-Kundenberater Ali Yoksul hat er dafür das passende Gegenüber gefunden: „Wenn irgendwo ein Problem auftaucht, weiß ich: Ich kann Ali jederzeit anrufen und am nächsten Tag ist er bei mir im Betrieb, um an einer Lösung zu arbeiten.“ Dazu kommt eine verlässliche 24-Stunden-Lieferung, denn im Adler-Servicestützpunkt Tuggen kann das Material vor Ort abgetönt und sofort ausgeliefert werden. Auch Muster auf Originalmaterial werden dort realisiert – in jedem gewünschten Farbton, in unterschiedlichen Struktureffekten und Glanzgraden. So fügen sich Produktqualität, Prozesssicherheit und Service zu einem Gesamtpaket, das den hohen Ansprüchen von Patrick und Marc Lüchinger entspricht: „Wir wollen mit Partnern zusammenarbeiten, denen wir vertrauen können. Beim Familienunternehmen Adler, unserem Ansprechpartner Ali Yoksul und dem Adler-Team in Tuggen ist dieses Vertrauen da – das ist die Basis für eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft.“ (OM-11/23)
Kontakt
Adler-Werk
Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG
Bergwerkstr. 22
6130 Schwaz (Österreich)
Tel.: +43 5242 6922
E-Mail: info@adler-lacke.com
www.adler-lacke.com
Über Adler Lacke
Mit rund 670 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist Adler Österreichs führender Hersteller von Lacken, Farben und Holzschutzmitteln. 1934 von Johann Berghofer gegründet, wird das Familienunternehmen heute in der dritten Generation von Andrea Berghofer geführt. 22.000 Tonnen Lack verlassen jährlich das Schwazer Werk und gehen an Kunden in über 30 Ländern weltweit. Adler hat Vertriebsgesellschaften in Deutschland, Italien, Polen, den Niederlanden, der Schweiz, Tschechien und der Slowakei.