
Gitterschnitt-Prüfgeräte mit automatischer Rückstellung
Überarbeitete Gitterschnitt-Prüfgeräte von mtv Messtechnik können nun alle gängigen Schnittabstände zwischen 0 und-250 µm komplett oder teilweise abdecken. Sie eignen sich für alle Substrate und haben bewegliche Schneideköpfe und eine automatische Rückstellung.
Adhäsionsprüfung von Beschichtungen leicht gemacht: mtv Messtechnik hat die Gitterschnitt-Prüfgeräte der Serien CC 1000 und CC 3000 gründlich überarbeitet. Je nach Ausführung decken die nun grün eloxierten Handtester alle gängigen Schnittabstände zwischen 0 und-250 µm komplett oder teilweise ab. Gleichzeitig eignen sie sich für jedes Substrat. Das Spektrum reicht von Metall über Kunststoff und Glas bis zu Holz. Beide Geräteserien von mtv Messtechnik decken alle relevanten Gitterschnittnormen (DIN EN ISO 2409, ASTM D 3359, DAIMLER DBL 5416/7384) ab. Ihr Alleinstellungsmerkmal am Markt ergibt sich aus ihrem beweglichen Schneidekopf und aus der automatischen Rückstellung. Die Cross Cutter der CC 1000-Serie besitzen nur eine Schneidkante, die der CC 3000-Produktlinie verfügen über Rundmesser mit bis zu acht Schneidekanten.

Gitterschnitt zur Prüfung der Haftfestigkeit
Mit Hilfe des Gitterschnitts nach DIN EN ISO 2409 und ASTM D 3359 lässt sich die Haftfestigkeit von Beschichtungen und lackierten Oberflächen bis zu einer maximalen Schichtdicke von 250 µm überprüfen. Das zerstörende Testverfahren kommt in einer Vielzahl von Industriebereichen zur Anwendung; denn die die Haftfestigkeit von Beschichtungen ist ein entscheidendes Produkt- und Qualitätsmerkmal für deren Schutzwirkung. Dazu führt der Werkstoffprüfer jeweils sechs parallel verlaufende Ritzschnitte sowie sechs weitere „Cross Cuts“ im rechten Winkel auf der zu beurteilenden Beschichtung aus. Je nach Schichtdicke kann der Abstand der einzelnen Schnitte ein bis drei Millimeter betragen. Auf diese Weise entsteht ein gleichmäßiges Muster – ein Gitter – von 25 Quadraten. Nach erfolgtem Gitterschnitt werden lose Partikel mittels einer Bürste, einem Klebband, Druckluft oder Stickstoff von den Schnitten entfernt und das Ergebnis beurteilt. Dabei unterscheidet man Gitterschnitt-Kennwerte von 0 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht), abgekürzt Gt 0 bis Gt 5.

Gitterschnitt-Prüfer mit viel Zubehör und praktischen Features
mtv Messtechnik hat sowohl die CC 1000- als auch die CC 3000-Serie auf Ergonomie und leichte Handhabung getrimmt. So sind alle Gitterschnitt-Prüfer des Unternehmens mit einer automatischen Rückstellung ausgestattet. Der praktische Transportkoffer, in dem sie ausgeliefert werden, enthält neben dem jeweiligen Gerät auch eine beleuchtete Lupe, je nach Modellversion mittelharte Bürste und einen Imbussschlüssel. Letzterer dient dazu das Schneidewerkzeug zu wechseln. Es empfiehlt sich, die Schneidekante nach 200 bis 500 Gitterschnitten auszutauschen – in Abhängigkeit von der Härte des Substrats.
Neben der CC 1000 und CC 3000 Reihe hat mtv Messtechnik Tester im Programm, die mit ihren flexiblem, einzeln gelagerten Klingen optimal für gekrümmte Oberflächen konzipiert sind. Diese vermarktet der in Erftstadt ansässige Hersteller als CC 5000 Serie. Darüber hinaus offeriert er kundenspezifisch konfigurierte stationäre und motorisch betriebene Geräte, die beispielsweise auf einem Drehteller montiert sind oder von einer Mechtronik geführt werden. Kunden erhalten von mtv Messtechnik auch weiteres Zubehör und Ersatzteile wie Schneidemesser für die genannten Produktlinien. (OM-07/23)
Kontakt
mtv Messtechnik oHG
Justus-von-Liebig-Straße 17a
50374 Erftstadt-Gymnich (Deutschland)
Telefon: +49 2235 987170
E-Mail: info@mtv-messtechnik.de
www.mtv-messtechnik.de
Über mtv Messtechnik
Die mtv Messtechnik oHG wurde ursprünglich als reine Vertriebsorganisation für Mess- und Prüfgeräte gegründet, die bei der Lackherstellung und -verarbeitung sowie bei der Korrosionsschutzinspektion zum Einsatz kommen. Seit 1994 ist die in Erftstadt bei Köln beheimatete Firma autorisierter Fachhändler für die Messgeräte des U.S.-Herstellers DeFelsko. Parallel dazu startete das Unternehmen mit der Entwicklung und Produktion von Spezialprüfgeräten für die Qualitätskontrolle in der Oberflächentechnik, die unter eigenem Namen vermarktet werden.