
Zementation
Die Zementierung mit Zinkstaub ist ein Verfahren in der Galvanik, das auf der Ausfällung von Zink aus einer Elektrolytlösung basiert, um eine Zinkschicht auf einem festen Substrat zu erzeugen. Dieser Prozess nutzt die Redox-Reaktion zwischen Zinkionen in der Lösung und einem Substrat, das als Opfermetall agiert.
Während des Zementierungsprozesses gibt das Substrat Elektronen ab und oxidiert sich dabei selbst. Die Elektronen werden von den Zinkionen in der Elektrolytlösung akzeptiert, was zu deren Reduktion und der Ausfällung von Zink auf der Oberfläche des Substrats führt. Die resultierende Zinkschicht verbessert die Oberflächeneigenschaften des Substrats, indem sie ihm Korrosionsbeständigkeit und andere gewünschte Merkmale verleiht.
Die Anwendung von Zinkstaub in der Zementierung bietet spezifische Vorteile, da Zink eine hohe Affinität zu Elektronen hat und effizient ausfällt. Dies macht den Prozess besonders effektiv für die Beschichtung von Werkstücken mit Zinkschichten.
Die Zementierung mit Zinkstaub findet Anwendung in verschiedenen Industriebereichen, insbesondere in der Automobilindustrie und im Korrosionsschutz von Stahlteilen. Diese Technik ermöglicht die kostengünstige Erzeugung von Zinkschichten auf großen Werkstücken oder in Fällen, in denen die Verwendung anderer Galvanikprozesse nicht praktikabel wäre. Insgesamt trägt die Zementierung mit Zinkstaub in der Galvanik dazu bei, die Oberflächeneigenschaften von Werkstücken zu verbessern und ihnen eine zusätzliche Schutzschicht gegenüber Korrosion zu verleihen.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.