Wirbelbettreinigung

Die Wirbelbettreinigung von Bauteilen ist ein effektiver Prozess, der in verschiedenen Industriebereichen zur Reinigung von Komponenten verwendet wird. Bei diesem Verfahren werden die Bauteile in einem Wirbelbett platziert, in dem durch gezielte Strömungsbewegungen Reinigungsmedien, wie beispielsweise Granulate oder Strahlmittel, in Kontakt mit den Oberflächen gelangen.

Die Wirbelbettreinigung bietet den Vorteil, dass die Reinigungsmedien durch die wirbelnde Bewegung eine gleichmäßige Verteilung auf den Bauteilen erreichen. Dies ermöglicht eine effiziente Entfernung von Verunreinigungen, Ablagerungen oder Rost von den Oberflächen. Der Prozess eignet sich besonders gut für Bauteile mit komplexen Geometrien oder schwer zugänglichen Bereichen, da das Wirbelbett die Medien in alle Richtungen bewegt und somit eine umfassende Reinigung gewährleistet.

In verschiedenen Branchen, wie der Metallverarbeitung, der Automobilindustrie oder der Luftfahrt, wird die Wirbelbettreinigung eingesetzt, um Bauteile vor weiteren Fertigungsschritten, wie Lackierung oder Montage, zu reinigen. Die hohe Effizienz und die Fähigkeit, selbst schwer erreichbare Stellen zu behandeln, machen die Wirbelbettreinigung zu einem unverzichtbaren Schritt in der Fertigung von qualitativ hochwertigen und sauberen Bauteilen.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.