Whisker

Whisker, auf Deutsch auch als "Faser" übersetzt, bezieht sich auf dünne metallische Fasern oder Kristallnadeln, die auf Metalloberflächen spontan entstehen können. Dieser Vorgang wird als Whisker-Wachstum bezeichnet und betrifft insbesondere Zink, Zinn und andere Metalle. Das Phänomen ist in der metallurgischen Industrie von Bedeutung, da Whisker die elektrische Leitfähigkeit beeinflussen und möglicherweise zu unerwünschten Kurzschlüssen in elektronischen Bauteilen führen kann.

Whisker bilden sich durch mechanische oder thermische Spannungen auf der Metalloberfläche. Diese Fasern können mikroskopisch klein sein, aber aufgrund ihrer potenziellen Auswirkungen auf die Leistung von elektronischen Geräten sind sie von Interesse für verschiedene Industriezweige.

Um das Whisker-Wachstum zu minimieren, werden verschiedene Techniken angewendet, darunter spezielle Beschichtungen, Legierungen und Prozesssteuerungen. Diese Maßnahmen sollen die Bildung von Whiskern auf Metalloberflächen reduzieren und somit die Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten sicherstellen. Das Verständnis und die Kontrolle des Whisker-Wachstums sind daher wichtige Aspekte in der Materialwissenschaft und der Elektronikfertigung.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.