
Wasserstrahlreinigung
Die Wasserstrahlreinigung von Bauteilen stellt eine effektive und umweltfreundliche Methode dar, um Oberflächen von Verunreinigungen zu befreien. Bei diesem Verfahren wird Wasser mit hohem Druck auf die zu reinigenden Bauteile gerichtet, wodurch Schmutz, Staub und andere Rückstände effizient entfernt werden.
Der Wasserstrahl, der bei der Reinigung eingesetzt wird, kann je nach Bedarf und Art der Verunreinigungen angepasst werden. Durch die Variation von Druck und Temperatur des Wassers lässt sich die Reinigungsleistung präzise steuern. Dies ermöglicht nicht nur die Entfernung von groben Ablagerungen, sondern auch die Reinigung von feinen Oberflächenstrukturen ohne Beschädigung des Materials.
Ein weiterer Vorteil der Wasserstrahlreinigung ist ihre Umweltfreundlichkeit. Im Gegensatz zu bestimmten Reinigungsmitteln werden keine chemischen Substanzen verwendet, die schädliche Rückstände hinterlassen könnten. Die Methode nutzt lediglich Wasser und den kinetischen Effekt des Hochdruckwassers, um gründliche Sauberkeit zu gewährleisten.
Die Wasserstrahlreinigung findet breite Anwendung in verschiedenen Industriezweigen, darunter die Automobilindustrie, die Luftfahrt und die Metallverarbeitung. Sie ist eine effiziente Lösung, um Bauteile von Verschmutzungen zu befreien, und trägt gleichzeitig zu einer umweltbewussten Reinigungstechnologie bei.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.