
Wasserabrasivinjektorstrahl
Der Wasserabrasivinjektorstrahl ist ein fortschrittliches Verfahren zur Materialbearbeitung, bei dem ein Hochdruckwasserstrahl mit abrasiven Partikeln gemischt wird. Dieser Strahl wird genutzt, um präzise Schnitte und Formen in verschiedenen Materialien zu erzeugen. Das Verfahren eignet sich besonders für harte und spröde Werkstoffe wie Metall, Keramik und Glas, aber auch für weichere Materialien wie Kunststoffe und Verbundwerkstoffe.
Der Hochdruckwasserstrahl beschleunigt die abrasiven Partikel, die dann mit hoher Geschwindigkeit auf das Material treffen und es durch Erosion abtragen. Diese Technik ermöglicht exakte Schnitte ohne thermische Belastung des Werkstücks, wodurch Materialveränderungen und -verformungen vermieden werden. Der Wasserabrasivinjektorstrahl wird in zahlreichen Industrien eingesetzt, darunter die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und die Fertigung von elektronischen Bauteilen. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist die Fähigkeit, komplexe Geometrien und feine Details zu bearbeiten, was es zu einer vielseitigen und präzisen Methode für unterschiedliche Anwendungen macht.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.