Walzlackieren

Das Walzlackieren ist ein Verfahren der Oberflächenbeschichtung, das vor allem in der industriellen Produktion Anwendung findet. Dieser Prozess ermöglicht eine effiziente und gleichmäßige Lackierung von großen Flächen, wie sie beispielsweise in der Automobilindustrie oder im Bereich der Metallverarbeitung vorkommen.

Der Name "Walzlackieren" leitet sich von der Verwendung einer Lackwalze ab, die mit Farbe oder Lack getränkt ist. Diese Walze wird über die zu lackierende Oberfläche gerollt, wodurch eine gleichmäßige Schicht aufgetragen wird. Der Lackierprozess kann sowohl für ebene als auch für profilierte Oberflächen angewendet werden. Die Lackwalze ermöglicht nicht nur eine homogene Verteilung des Lackmaterials, sondern auch eine hohe Produktivität, da große Flächen in einem einzigen Durchgang bearbeitet werden können. Dies macht das Walzlackieren besonders effizient für die Lackierung von Bauteilen in der Massenproduktion.

Das Verfahren wird oft in Kombination mit anderen Lackiertechniken eingesetzt, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Nach dem Auftragen des Lackmaterials erfolgt häufig eine Aushärtung oder Trocknung, um eine dauerhafte und widerstandsfähige Lackierung zu gewährleisten. Das Walzlackieren findet breite Anwendung in verschiedenen Industriezweigen, darunter die Herstellung von Fahrzeugen, Maschinenbau, Möbelproduktion und Metallverarbeitung. Es ermöglicht eine effiziente, kostengünstige und qualitativ hochwertige Beschichtung großer Oberflächen und trägt dazu bei, Produkte mit ästhetisch ansprechenden und schützenden Oberflächen herzustellen.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.