
Vollentsalztes Wasser
Vollentsalztes Wasser spielt in der Oberflächentechnik eine wichtige Rolle, insbesondere bei Verfahren, die höchste Reinheit erfordern. Es handelt sich um Wasser, das von gelösten Mineralien und Salzen weitgehend befreit ist. Dieser Reinigungsprozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Oberflächenbehandlung von Materialien wie Metallen, Glas oder Halbleitern frei von Verunreinigungen und unerwünschten Rückständen ist.
In der Oberflächentechnik wird vollentsalztes Wasser häufig als Spül- und Reinigungsmedium eingesetzt, um die Oberflächen vor und nach dem Beschichtungsprozess gründlich zu reinigen. Durch die Verwendung von vollentsalztem Wasser können Verunreinigungen entfernt werden, die die Qualität der Beschichtung beeinträchtigen könnten. Es minimiert auch das Risiko von Fleckenbildung, Korrosion oder anderen Defekten auf der Oberfläche des behandelten Materials.
Die Herstellung von vollentsalztem Wasser erfolgt in der Regel durch verschiedene Reinigungs- und Filtrationsverfahren wie Umkehrosmose, Ionenaustausch und Destillation. Diese Verfahren entfernen effektiv gelöste Mineralien, Salze und andere Verunreinigungen, um ein Wasser mit sehr niedrigem Leitfähigkeitsgrad zu erzeugen.
Die Verwendung von vollentsalztem Wasser in der Oberflächentechnik trägt dazu bei, die Qualität der Oberflächenbehandlung zu verbessern, die Produktionsprozesse effizienter zu gestalten und die Lebensdauer der beschichteten Materialien zu verlängern. Es ist ein wesentlicher Bestandteil vieler industrieller Anwendungen, bei denen höchste Reinheitsanforderungen gelten.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.