
VOC (Flüchtige organische Verbindungen)
Der Begriff "VOC" steht für flüchtige organische Verbindungen (volatile organic compounds). Diese Verbindungen sind organische Chemikalien, die bei Raumtemperatur in die Luft verdunsten können. VOCs können aus verschiedenen Quellen stammen, darunter Industrieprozesse, Fahrzeugemissionen, Haushaltsprodukte und Lacke.
VOCs spielen eine bedeutende Rolle in der Luftqualität, da sie an der Bildung von bodennahem Ozon und feinen Partikeln beteiligt sein können. Diese Substanzen können auch gesundheitliche Auswirkungen haben, da einige VOCs als Luftschadstoffe gelten und mit Atemproblemen und anderen gesundheitlichen Beschwerden in Verbindung gebracht werden.
In vielen Ländern gibt es daher Vorschriften und Standards für den VOC-Gehalt in verschiedenen Produkten, insbesondere in Lacken, Farben, Lösungsmitteln und Haushaltsreinigern. Die Reduzierung von VOC-Emissionen ist ein Ziel vieler Umwelt- und Gesundheitsinitiativen, um die Luftqualität zu verbessern und negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu minimieren.
Hersteller setzen vermehrt auf die Entwicklung von VOC-armen oder VOC-freien Produkten, um den Umweltauswirkungen dieser Verbindungen entgegenzuwirken. Dieser Trend spiegelt das wachsende Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltige Praktiken in verschiedenen Branchen wider.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.