Verschleiß

Verschleiß in der Oberflächentechnik ist ein Phänomen, das bei der Entwicklung und Anwendung von Materialien und Oberflächenbehandlungen berücksichtigt werden muss. Er bezieht sich auf den allmählichen Abbau oder die Abnutzung der Oberfläche eines Materials durch mechanische, tribologische oder chemische Einflüsse während des Betriebs. Verschiedene Oberflächentechniken wie Beschichtungen, Härtungsverfahren oder Oberflächenmodifikationen werden angewendet, um den Verschleiß zu reduzieren und die Lebensdauer von Bauteilen zu verbessern.

Der Verschleiß kann durch verschiedene Mechanismen verursacht werden, darunter Abrasion (durch mechanische Reibung), Adhäsion (durch Haftungseffekte zwischen Oberflächen), Erosion (durch Partikelwirkung) und Korrosion (durch chemische Reaktionen). Die Auswahl der geeigneten Oberflächentechnik hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung sowie den Verschleißmechanismen ab, die am wahrscheinlichsten auftreten.

Durch die Anwendung von Oberflächentechniken können Materialien und Bauteile mit verbesserten Verschleißfestigkeitseigenschaften entwickelt werden. Dies kann die Leistung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Maschinen, Werkzeugen und anderen technischen Systemen deutlich verbessern. Eine sorgfältige Auswahl und Optimierung der Oberflächentechniken in Bezug auf die spezifischen Anforderungen der Anwendung sind entscheidend, um den Verschleiß effektiv zu reduzieren und die Betriebskosten zu minimieren.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.