Ultraschallreinigung

Ultraschallreinigung ist ein hoch effizientes Verfahren zur gründlichen Reinigung von Teilen. Bei dieser Methode werden Schmutz, Verunreinigungen und Rückstände von Oberflächen entfernt, indem hochfrequente Schallwellen in einem Reinigungsbad erzeugt werden. Diese Schallwellen erzeugen winzige Blasen, die durch ihre Implosion Schmutzpartikel von den Teilen lösen. Dieser Prozess ermöglicht es, selbst schwer zugängliche Stellen und feinste Details gründlich zu säubern, ohne die Teile zu beschädigen.

Ultraschallreinigung findet in verschiedenen Industrien Anwendung, von der Elektronikfertigung bis zur Medizintechnik. Sie ist besonders effektiv bei der Entfernung von Ölen, Fetten, Rost, Ruß und anderen Verunreinigungen. Das Ergebnis ist eine saubere, glänzende Oberfläche, die den Anforderungen der jeweiligen Anwendung gerecht wird.

Die Vorteile der Ultraschallreinigung liegen in ihrer Effizienz, Geschwindigkeit und Schonung der gereinigten Teile. Sie ermöglicht eine konsistente Qualität der gereinigten Teile und trägt zur Verlängerung ihrer Lebensdauer bei. Diese Reinigungsmethode ist umweltfreundlich, da sie den Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln minimiert und den Wasserverbrauch reduziert.

Insgesamt ist die Ultraschallreinigung eine bewährte Technologie, die in vielen Branchen für die Teilereinigung eingesetzt wird und eine kosteneffiziente Lösung zur Sauberhaltung und Aufrechterhaltung der Qualität von Bauteilen bietet.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.