
Trommelaggregat
Ein Tommelaggregat in der Galvanik ist eine Vorrichtung, die zur Beschichtung von Oberflächen mit Metallen oder anderen Materialien verwendet wird. Diese Technik wird oft in der Industrie eingesetzt, um Produkte wie Schmuck, Elektronikkomponenten und Fahrzeugteile herzustellen.
Das Tommelaggregat besteht im Wesentlichen aus einem Behälter, der mit einer Lösung gefüllt ist, die das zu beschichtende Material enthält. Innerhalb dieses Behälters befinden sich Elektroden, die mit einer Stromquelle verbunden sind. Wenn Strom durch die Elektroden fließt, lösen sich die Metallionen aus der Lösung und haften an der Oberfläche des zu beschichtenden Objekts.
Das Tommelaggregat ermöglicht eine gleichmäßige Beschichtung der Oberfläche und kann verschiedene Arten von Beschichtungen erzeugen, einschließlich glänzender, matter oder strukturierter Oberflächen. Es bietet auch die Möglichkeit, dünnere Schichten aufzutragen, was für bestimmte Anwendungen erforderlich sein kann.
Die Verwendung eines Tommelaggregats in der Galvanik bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Verbesserung der Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Ästhetik von Produkten. Es ist eine effiziente und kostengünstige Methode, um hochwertige Beschichtungen auf einer Vielzahl von Materialien zu erzeugen.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.