
Trockene Reinigung
Trockene Reinigung ist eine effektive Methode zur Entfernung von Verunreinigungen von Oberflächen, die im Gegensatz zur nasschemischen Reinigung keine Flüssigkeiten oder Lösungsmittel verwendet. Stattdessen basiert die trockene Reinigung auf verschiedenen mechanischen oder thermischen Verfahren, um Schmutz, Staub, Fett oder andere Rückstände zu entfernen.
Ein häufig verwendetes Verfahren in der trockenen Reinigung ist die mechanische Reinigung, bei der Werkzeuge, Bürsten, Schaber oder andere mechanische Mittel eingesetzt werden, um Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen. Dies kann durch Bürsten, Kehren, Absaugen oder durch den Einsatz von Druckluft erfolgen, je nach den Anforderungen der Anwendung und der Art der zu reinigenden Oberfläche.
Eine andere Methode der trockenen Reinigung ist die thermische Reinigung, bei der Hitze oder hohe Temperaturen verwendet werden, um Verunreinigungen zu entfernen. Beispiele hierfür sind das Brennen von Schmutz in Öfen oder das Anwenden von Dampfstrahlern, um hartnäckige Rückstände zu lösen und zu entfernen. Darüber hinaus gibt es spezielle trockene Reinigungsmethoden, die auf chemischen Reaktionen basieren, wie z.B. die Verwendung von Trockeneisstrahlen, bei dem gefrorenes Kohlendioxid als Strahlmittel eingesetzt wird, um Verunreinigungen zu entfernen, ohne Rückstände zu hinterlassen.
Die trockene Reinigung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter die Vermeidung von Feuchtigkeit auf empfindlichen Oberflächen, die Reduzierung von Trockenzeiten und die Möglichkeit der sofortigen Weiterverarbeitung gereinigter Teile oder Oberflächen. Diese Methode wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter die Elektronik-, Lebensmittel-, Automobil- und Luftfahrtindustrie, um nur einige zu nennen. Sie findet Anwendung bei der Reinigung von Maschinen, Werkzeugen, Bauteilen, Oberflächen und anderen Materialien, um ihre Sauberkeit, Funktionalität und Ästhetik zu verbessern.
Insgesamt bietet die trockene Reinigung eine vielseitige und effektive Methode zur Entfernung von Verunreinigungen von Oberflächen und Materialien in industriellen Anwendungen, die eine alternative Lösung zur nasschemischen Reinigung darstellt.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.