
Trockenabscheidung
Die Trockenabscheidung in Verbindung mit Pulverlacken ist ein Verfahren zur Reinigung von Gasströmen, das in industriellen Anlagen eingesetzt wird, um Schadstoffe zu entfernen, ohne dabei Flüssigkeiten zu verwenden. Dieses Verfahren ist besonders relevant in der Pulverbeschichtungsindustrie, wo Pulverlacke auf Oberflächen aufgebracht werden, um diese zu beschichten und zu schützen. Während des Pulverbeschichtungsprozesses entstehen Gasströme, die Schadstoffe wie Staub und andere Partikel enthalten können.
Die Trockenabscheidung ermöglicht es, diese Schadstoffe effizient zu erfassen und zu entfernen, bevor die Gasströme in die Umwelt abgegeben werden. Dabei kommen verschiedene Techniken wie Schwerkraftabscheidung, Zyklonabscheidung, Elektrofilter oder Filterbeutel zum Einsatz. Durch den Einsatz von Trockenabscheidungssystemen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Pulverbeschichtungsprozesse umweltfreundlich sind und den geltenden Vorschriften entsprechen. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Luftqualität bei, sondern gewährleistet auch eine hochwertige Endproduktqualität.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.