Thermisches Reinigungssystem

Ein thermisches Reinigungssystem gemäß EN 12753 ist eine spezialisierte Einrichtung, die zur Reinigung von verschmutzten Bauteilen und Oberflächen durch den Einsatz von Wärmeenergie entwickelt wurde. Diese Systeme sind in verschiedenen industriellen Anwendungen weit verbreitet, insbesondere in Bereichen wie der Automobilindustrie, der Metallverarbeitung, der Kunststoffherstellung und anderen Fertigungsprozessen, in denen eine gründliche Reinigung von Teilen und Komponenten erforderlich ist.

Das thermische Reinigungssystem funktioniert auf der Grundlage des Prinzips der thermischen Zersetzung oder Pyrolyse. Durch die Erhitzung der verschmutzten Bauteile auf eine ausreichend hohe Temperatur werden organische Verunreinigungen, wie Öle, Fette, Farben oder Beschichtungen, in gasförmige Bestandteile umgewandelt und von der Oberfläche entfernt. Dieser Prozess erfolgt in einer kontrollierten Umgebung, um sicherzustellen, dass die zu reinigenden Teile nicht beschädigt werden.

Das thermische Reinigungssystem gemäß EN 12753 erfüllt bestimmte normative Anforderungen und Sicherheitsstandards, um eine effektive und sichere Reinigung zu gewährleisten. Diese Norm legt beispielsweise Anforderungen an die Konstruktion des Systems, die Betriebsparameter wie Temperatur und Luftströmung sowie die Sicherheitsvorkehrungen fest, um potenzielle Risiken für Bediener und Umgebung zu minimieren.

Ein wichtiges Merkmal vieler thermischer Reinigungssysteme gemäß EN 12753 ist ihre Umweltfreundlichkeit. Da sie keine chemischen Reinigungsmittel oder Lösungsmittel benötigen, tragen sie zur Reduzierung von Umweltbelastungen und zur Einhaltung von Umweltschutzvorschriften bei. Darüber hinaus können sie effizient recycelt werden und tragen so zu einer nachhaltigen Produktionspraxis bei.

Insgesamt bietet ein thermisches Reinigungssystem gemäß EN 12753 eine effektive, sichere und umweltfreundliche Lösung für die Reinigung von verschmutzten Bauteilen und Oberflächen in industriellen Anwendungen. Es trägt dazu bei, die Produktionsprozesse zu optimieren, die Qualität der hergestellten Teile zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.