
Thermisches Reinigen
Das thermische Reinigen ist ein Verfahren, das in verschiedenen industriellen Kontexten angewendet wird, um Oberflächen von Verunreinigungen zu befreien. Diese Methode nutzt hohe Temperaturen, um organische Substanzen, Lacke, Farben, Öle und andere Verschmutzungen von Werkstücken zu entfernen. Dabei wird das Material auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, wodurch die Verschmutzungen oxidieren und verdampfen.
Das thermische Reinigen erfolgt in speziellen Öfen oder Kammeranlagen, die präzise Temperatureinstellungen ermöglichen. Durch die kontrollierte Erhitzung wird erreicht, dass die organischen Verbindungen in den Verschmutzungen abgebaut werden, während das eigentliche Werkstück intakt bleibt. Diese Methode eignet sich besonders gut für komplexe Bauteile mit schwer zugänglichen Stellen, da die thermische Energie gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche verteilt wird.
Das Verfahren bietet den Vorteil, dass keine chemischen Reinigungsmittel benötigt werden, was umweltfreundlicher ist. Es wird in verschiedenen Branchen wie der Metallverarbeitung, der Kunststoffherstellung und der Elektronikindustrie eingesetzt, um Bauteile vor nachfolgenden Bearbeitungsschritten zu reinigen oder für Lackier- und Beschichtungsprozesse vorzubereiten.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.