Thermisches Entlacken

Beim thermischen Entlacken handelt es sich um ein Verfahren, das in verschiedenen industriellen Anwendungen genutzt wird, um Lacke, Beschichtungen und organische Materialien von Oberflächen zu entfernen. Diese Methode basiert auf der Anwendung von hohen Temperaturen, um die Bindungen zwischen der Oberfläche und der Lack- oder Beschichtungsschicht zu schwächen oder zu brechen.

In einem typischen thermischen Entlackungsprozess wird das zu entfernende Bauteil oder Material auf Temperaturen erhitzt, die ausreichen, um die organischen Komponenten der Lack- oder Beschichtungsschicht zu zersetzen oder zu verdampfen. Diese Temperatur kann je nach Art der Beschichtung und des Substrats variieren.

Das thermische Entlacken bietet mehrere Vorteile, darunter die Fähigkeit, verschiedene Arten von Beschichtungen zu entfernen, unabhängig von ihrer Zusammensetzung. Es ist besonders effektiv bei der Entfernung von mehrschichtigen oder hartnäckigen Lacken. Darüber hinaus ermöglicht das thermische Entlacken eine Reinigung der Oberfläche, ohne abrasive Materialien oder chemische Lösungen einzusetzen.

Es ist wichtig, den Prozess sorgfältig zu überwachen, um Überhitzung und mögliche Schäden am Substrat zu vermeiden. Das thermische Entlacken wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter die Automobilindustrie, die Metallverarbeitung und die Luftfahrt, um Bauteile vor der Neubeschichtung vorzubereiten oder um alte Beschichtungen zu entfernen.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.